Warum auf Antioxidantien testen?
Im Körper sind Antioxidantien die Gegenspieler der freien Radikale. Diese freien Radikale, die oxidativen Stress und Zellschäden verursachen können, gelten als Risikofaktoren für Krankheiten und Gesundheitsprobleme und sollen auch die Hautalterung beschleunigen.
Leider trägt unser heutiger Lebensstil dazu bei, dass mehr freie Radikale im Körper aktiv werden. Stress, Umweltschadstoffe wie Smog und Feinstaub, eine Ernährung mit viel Zucker und ungesättigten Fetten, Alkohol, Drogen, das Rauchen von Zigaretten – diese und andere Faktoren führen dazu, dass oxidativer Stress entsteht.
Doch natürlich sind Sie diesen Umständen nicht hilflos ausgeliefert. Sie können aktiv etwas gegen den oxidativen Stress unternehmen: eine ausreichende Versorgung mit Antioxidantien senkt Ihr Risiko. Mit unserem Test messen Sie Ihre Blutwerte von drei der wichtigsten Antioxidantien: Vitamin A, Vitamin E und Coenzym Q10. Diese drei Stoffe können Sie gezielt über die Ernährung zu sich nehmen – und so Ihre Versorgung gezielt verbessern, wenn niedrige Werte festgestellt wurden.
Wer sollte den Test machen?
Es kann für alle Menschen sinnvoll sein, die eigene Versorgung mit Antioxidantien zu überprüfen. Besonders bietet es sich an, wenn Sie vielen der Risikofaktoren für oxidativen Stress oder einen Vitaminmangel ausgesetzt sind.
Das trifft auf Sie zum Beispiel, wenn Sie:
- rauchen
- häufig und viel Alkohol trinken
- häufig Stress haben, zum Beispiel bei der Arbeit
- häufig Sonnenbrand haben oder Ihre Haut oft der Sonne ausgesetzt ist
- unter Krankheiten wie Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion oder Morbus Crohn leiden
Auch wenn Sie das Gefühl haben, nicht genug Vitamine über die Ernährung zu sich zu nehmen, kann Ihnen der Test mehr Aufschluss geben.
Auf der anderen Seite kann der Test für Sie interessant sein, wenn Sie vermuten, zu viel Vitamin A oder Vitamin E zu sich zu nehmen – das kann etwa der Fall sein, wenn Sie regelmäßig Leber essen.
Wie funktioniert der Test?
Für den Antioxidantien Test entnehmen Sie sich mit einer Lanzette eine kleine Blutprobe aus Ihrer Fingerspitze. Dafür sind nur wenige Tropfen Blut nötig. Die Tropfen geben Sie auf zwei Trockenblutkarten – so müssen Sie nur sehr wenig Blut entnehmen und die Probe ist lange haltbar.
Die Probe wird per Rücksendeumschlag kostenfrei an ein medizinisches Fachlabor geschickt. Das Labor analysiert, wie hoch die Konzentration von Vitamin A, Vitamin E und Coenzym Q10 ist und ob sie im Referenzbereich oder darüber liegen. Nach der Auswertung bekommen Sie eine Benachrichtigung und können über den Online-Kundenbereich oder die mein cerascreen ® App auf den Ergebnisbericht zugreifen.
Wenn die Analyse im Labor abgeschlossen ist, erhalten Sie Ihren Ergebnisbericht online – über die my.cerascreen®-App oder Ihr Benutzerkonto auf unserer Website.
So läuft der Test ab:
1. Sie bestellen das Testkit und es wird zu Ihnen nach Hause geliefert.
2. Die Probe entnehmen Sie zwischen Sonntag und Dienstag. So können wir am besten die Stabilität der Blutprobe beim Transport gewährleisten.
3. Zuerst aktivieren Sie Ihren Test, indem Sie sich bei my.cerascreen.de einloggen, die 6-stellige Test-ID eingeben und den Anweisungen folgen.
4. Sie packen nun alle Bestandteile des Testkits aus und legen sie sich zurecht.
5. Damit das Blut besser in den Finger fließt, waschen Sie sich Ihre Hände mit warmem Wasser und lassen Sie Ihren Arm mehrmals mit Schwung kreisen.
6. Suchen Sie sich einen Finger aus, den Sie piksen möchten. Dann desinfizieren Sie die Fingerkuppe mit dem Alkoholtupfer und lassen sie 15 Sekunden lang trocknen.
7. Piksen Sie sich mit der Lanzette und geben Sie den ersten Tropfen Blut auf den Tupfer.
8. Jetzt können Sie Blut auf die markierten Stellen der Trockeblutkarte tropfen lassen, bis drei Kreise gefüllt sind. Die Einstichstelle können Sie dann mit Tupfer und Pflaster versorgen.
9. Anschließend lassen Sie die Karte für mindestens 2 bis 3 Stunden bei Raumtemperatur trocknen.
10. Jetzt müssen Sie nur noch die Trockenblutkarte in den Rücksendeumschlag geben und in einen Briefkasten werfen oder in einer Postfiliale abgeben.
Die genaue, bebilderte Gebrauchsanweisung finden Sie hier.
Was ist im Testkit enthalten?
Das Testkit enthält die folgenden Bestandteile:
Trockenblutkarte – fängt Ihre Bluttropfen auf; für lange Haltbarkeit und sicheren Transport
2 Lanzetten – für einen kleinen Piks in den Finger
2 Pflaster, Tupfer, Alkoholtupfer – alles, was für die Vor- und Nachsorge wichtig ist
Test-ID-Karte mit Aufkleber – so kann Ihre Probe später zugeordnet werden
Reißfeste Versandtasche – für den sicheren, kostenlosen Rückversand zum Labor
Schritt-für-Schritt-Anleitung – bebildert und leicht verständlich
Labormethode: Was ist LC-MS?
LC-MS/MS steht für "Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie". Es handelt sich um ein hochentwickeltes "Spürnasen"-System, das uns hilft, sehr spezifische Stoffe in Ihrer Probe zu finden und zu messen. Stellen Sie sich vor, wir haben eine Reihe von Filtern (Flüssigchromatographie oder LC), die zuerst alle Stoffe in Ihrer Probe trennen, damit wir uns auf das konzentrieren können, wonach wir suchen. Dann gelangen die getrennten Stoffe in ein Gerät (Massenspektrometer oder MS), das sie anhand ihrer Größe und Ladung identifiziert.
Diese Methode ist extrem empfindlich und wird verwendet, um sehr kleine Mengen von Stoffen zu messen, z.B. von Hormonen oder Vitaminen in Ihrem Blut.
Wie lange dauert die Analyse im Labor?
Wenn Ihre Probe im Labor angekommen ist, wird sie dort von Fachkräfte analysiert. Wie lange die Analyse dauert, hängt von den genauem Messverfahren und den Abläufen im Labor ab.
Wird die Probe an den korrekten Tagen (Sonntag bis Dienstag) abgeschickt, erleichtert das dem Labor, die Zeiten einzuhalten.
Für den Antioxidantien Test ist die Laboranalye in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Probeneingang im Labor abgeschlossen.
Was sagt mir das Ergebnis?
Der Ergebnisbericht des Tests verrät Ihnen, welche Werte von Vitamin A (trans-Retinol), Vitamin E (α-tocopherol) und Coenzym Q10 (Ubiquinone-10) in Ihrem Blut gemessen wurde. Der Spiegel der Antioxidantien wird in Nanogramm pro Milliliter Blut (ng/ml) angegeben.
Sie erfahren zudem, ob Ihre Testergebnisse jeweils – verglichen mit den Referenzwerten – im Normalbereich liegen oder ob sie erhöht oder niedrig sind.
Welche Empfehlungen erhalte ich?
Der Ergebnisbericht verrät Ihnen die möglichen Gründe, aus denen Ihre Blutspiegel der Antioxidantien niedrig sein könnten.
Außerdem geben wir Ihnen Tipps, mit denen Sie Ihre Versorgung mit Vitamin A, Vitamin E und Coenzym Q10 durch die Ernährung oder durch Nahrungsergänzungsmittel beeinflussen können.
Was sind Antioxidantien?
Antioxidantien sind Stoffe, die dem oxidativen Stress im Körper entgegenwirken. Das bedeutet, dass sie sogenannte Sauerstoffradikale “entschärfen”, die ansonsten mit anderen Zellen reagieren und sie schädigen. Wenn diese freien Radikale die Oberhand übernehmen, steigt das Risiko verschiedener Krankheiten.
Um sich vor dem oxidativen Stress zu schützen, ist es wichtig, ausreichend Antioxidantien wie Vitamin A, Vitamin E und Coenzym Q10 zu sich zu nehmen.
Wie entsteht oxidativer Stress?
Oxidativer Stress herrscht, wenn im Körper ein Ungleichgewicht zwischen Antioxidantien und freien Radikalen besteht. Die freien Radikale werden auch “reaktive Sauerstoffspezies” genannt, weil sie Sauerstoff-haltige Moleküle enthalten, die sehr reaktionsfreudig sind. Sie gehen sehr schnell chemische Reaktionen mit anderen Stoffen ein, wodurch es zu Schäden an Zellen und Entzündungen kommen kann.
Die freien Radikale entstehen unter anderem durch bestimmte Stoffwechselprozesse im Körper. Schädliche Einflüsse von außen können zudem ihre Zahl erhöhen. Dazu gehören Umweltschadstoffe, UV-Strahlen der Sonne, Zucker und gesättigte Fette sowie Alkohol und Rauchen.
Was ist Vitamin A?
Vitamin A ist ein lebenswichtiges Vitamin, das wir Menschen über die Nahrung zu uns nehmen müssen. Es ist unter anderem für das Sehen, die Immunabwehr, die Blutbildung und die Fortpflanzung wichtig.
Vitamin A steckt in Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern, Milchprodukten und vor allem Innereien. Einige pflanzliche Lebensmittel enthalten Provitamin A, das der Körper in Vitamin A umwandeln kann. Dazu gehören Karotten, Süßkartoffeln und Aprikosen.
Durch mangelhafte Ernährung, eine gestörte Fettaufnahme oder eine gestörte VItamin-A-Aufnahme im Darm kann es zu einem Vitamin-A-Mangel kommen. In einigen Fällen sind daran Krankheiten wie Diabetes, Schilddrüsenüberfunktion oder Morbus Crohn schuld.
Ein Vitamin-A-Mangel kann sich durch folgende Symptome zeigen:
- Trockenes Haar, Haarausfall, brüchige Nägel
- Nachtblindheit und schlechteres Sehen
- spröde Lippen
- Kopfschmerzen
- häufige Infekte
Wird der Mangel chronisch, können außerdem schwerwiegende Beschwerden auftreten, wie eine schnellere Hautalterung, Muskelschwäche, ein schlechterer Geruchs- und Geschmackssinn und Erblinden.
Was ist Vitamin E?
Vitamin E beschreibt eine Gruppe von fettlöslichen Verbindungen, die wir Menschen über die Nahrung zu uns nehmen müssen.
Vitamin E ist ausschließlich in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Am meisten steckt in pflanzlichen Ölen, zum Beispiel aus Raps, Oliven und Sonnenblumen, sowie in Nüssen und Hülsenfrüchten.
Wenn es dem Körper an Vitamin E fehlt, kann es zu Symptomen wie Muskelschwäche, Nervenstörungen, trockener Haut und gestörter Wundheilung kommen.
Ein Vitamin-E-Mangel ist meist die Folge von Krankheiten, die den Bedarf erhöhen oder die Aufnahme des Vitamins hemmen. Auch Rauchen erhöht das Risiko für einen Mangel.
Was ist Coenzym Q10?
Coenzym Q10 ist ein Antioxidans, das in allen Zellen von Lebewesen enthalten ist. Der menschliche Körper kann es selbst bilden. Wir nehmen es auch durch Lebensmittel auf, zum Beispiel über Hülsenfrüchte, Nüsse, pflanzliche Öle, Käse, Fisch und Fleisch – aber das Coenzym Q10 aus Lebensmitteln beeinflusst den Blutspiegel kaum.
Die antioxidative Wirkung von Coenzym Q10 spielt unter anderem beim Schutz von Herz- und in Nervenzellen eine Rolle, denn dort kommt besonders viel Q10 vor.Auch auf der Haut wirkt Coenzym Q10 als Antioxidans – deswegen ist es in vielen Cremes und Anti-Aging-Produkten enthalten. Einigen Studien zufolge kann das Coenzym auf der Haut die Hautalterung verlangsamen und Falten vorbeugen.
Für wen ist der Test nicht geeignet?
Der Antioxidantien Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
- Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie Hepatitis und HIV dürfen den Antioxidantien Test nicht durchführen.
- Menschen mit der Bluterkrankheit (Hämophilie) sollten den Antioxidantien Test nicht durchführen.
- Schwangere und stillende Frauen sollten den Antioxidantien Test nur unter ärztlicher Begleitung durchführen. Für sie gelten auch die Referenzwerte und Empfehlungen nicht, sie sollten sich Empfehlungen zum Testergebnis also von eine*r Ärzt*in oder Therapeut*in einholen.
- Der Antioxidantien Test eignet sich nicht für Kinder unter 18 Jahren.
Der Test ist nicht dazu da, Krankheiten zu diagnostizieren. Leiden Sie beispielsweise unter starken Schmerzen, suchen Sie sich ärztlichen Rat.
Warum dürfen Kinder unter 18 Jahren den Test nicht durchführen?
Unsere Tests sind nicht für minderjährige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Unter 18-Jährige können die Tests nicht online aktivieren und somit auch kein Testergebnis erhalten. Wir bitten Sie darum, die Tests auch nicht an Ihren Kindern durchzuführen.
Kinder und Jugendliche brauchen eine viel engere Betreuung und Beratung, was medizinische Tests und deren Interpretation angeht. Die Testdurchführung mit Lanzetten und Chemikalien ist nicht ohne Risiko und müsste von Erziehungsberechtigten eng betreut werden. Dazu kommt, dass die Referenzwerte, die wir für die Messwerte angegeben, immer auf Daten von Erwachsenen beruhen. Bei Kindern wäre das Risiko sehr hoch, dass die Ergebnisse falsch interpretiert werden.
Wir wollen unserer Verantwortung als Anbieter von Medizinprodukten nachkommen und sichergehen, dass Kinder und Jugendliche nicht durch für sie schwer interpretierbare Messergebnisse verunsichert werden. Da wir nicht kontrollieren können, ob die Erziehungsberechtigten der Minderjährigen tatsächlich der Testdurchführung zustimmen und sie beaufsichtigen, schließen wir die Tests für unter 18-Jährige ganz aus.
Wenn Sie unter 18 sind und einen Test gekauft haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.
Was kann ich mit cerascreen noch testen?
In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl von Tests, mit denen Sie Problemen auf den Grund gehen, Ihre Nährstoffzufuhr optimieren, für später vorbeugen oder einfach nur sichergehen können. So sind Sie in allen Lebensphasen gewappnet und lernen Ihren Körper immer besser kennen.
Hier finden Sie die Tests in den verschiedenen Testverfahren-Kategorien:
- Bluttests, zum Beispiel auf Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren, auf Allergien und Werte rund um Schilddrüse, Blutzucker und Cholesterin
- Speicheltests, vor allem auf Hormone wie Cortisol, freies Östrogen und freies Testosteron
- Urintests, zum Beispiel auf Schwermetallbelastung und das Spurenelement Jod
- Stuhltests, zum Beispiel auf die Zusammensetzung der Darmbakterien, Darmpilze, Entzündungswerte sowie Darmparasiten
- DNA-Tests, mit denen Sie Ihre verschiedene genetische Veranlagungen untersuchen können, zum Beispiel für Übergewicht und Nährstoffbedarf