product_id = 7006662164647variant_id = 41127681065127template_name =
- Home Großer Allergie Test

Großer Allergie Test
IgE-Bluttest – Antikörpern gegen 61 gängige Allergene
Häufige Symptome von AllergienAtemwegsbeschwerden, Augenbeschwerden, Hautausschläge149.00 €ProduktinformationÜber den Test
Eine Allergie kann zahlreiche Auslöser haben und sich durch ganz unterschiedliche Symptome äußern, von Schnupfen, Husten und juckenden Augen über Hautausschläge bis hin zu Magen-Darm-Beschwerden. Doch kommt das nun vom Pollenflug, von Tierhaaren, Hausstaub oder doch bestimmten Lebensmitteln? Im Alltag ist das oft nur schwer zu sagen.
Da hilft Ihnen ein Test wie der cerascreen® Großer Allergie Test. Mit diesem Probenahme- und Einsendekit für zu Hause lassen Sie die Konzentration von IgE-Antikörpern gegen 61 gängige Allergene feststellen. Untersucht werden unter anderem Baum- und Gräserpollen, Hunde-, Katzen- und Pferdehaare, zahlreiche Lebensmittel, Hausstaubmilben und Latex.
Eine erhöhte Anzahl bestimmter IgE-Antikörper ist ein erster Hinweis auf eine mögliche Allergie. Für eine endgültige Diagnose sprechen Sie bitte mit in der Allergiediagnostik erfahrenen Ärzt*innen.
Ihre Vorteile mit cerascreen®
Ihre Probe für den Großen Allergie Test nehmen Sie zuhause: ohne stundenlange Arztbesuche und Wartezeiten! Der Test ist ein Bluttest: Ein kleiner Piks in den Finger genügt. Bei einem Pricktest (Hauttest) in der Arztpraxis müssen viele kleine Einritzungen auf der Haut nötig sind, oft mit tagelangen Rötungen und Juckreiz – anschließend wird dann oft zusätzlich ein Bluttest gemacht. Dazu kommt: Mit dem Großen Allergietest bekommen sie verschiedene Tests in einem: Latexallergie-Test, Pollenallergie-Test, Lebensmittelallergie-Test, Tierhaarallergie-Test und mehr.
Profitieren Sie von unserer Expertise: cerascreen® ist Marktführer für medizinische Probenahme- und Einsendekits in Europa, mit 10 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Auswertung von Tests. Wir haben mehr als 50 zugelassene Einsende-Testkits (Medizinprodukte) entwickelt und 250.000 Proben ausgewertet.
Großer Allergie Test
- Zuhause Blutprobe nehmen – einfach + diskret
- Hinweis auf mögliche Kreuzallergien
- Professionelle Analyse im medizinischen Fachlabor
- Medizinisch etablierte Messung von IgE-Antikörpern
- Ergebnis innerhalb von 1-2 Werktagen nach Probeneingang
Hinweis: Produktbilder können vom gelieferten Produkt abweichen. Das liegt daran, dass wir in manche Länder die EU-Version des Produkts versenden, die den englischen Produktnamen auf der Verpackung hat. Die bebilderte Anleitung und alle wichtigen Informationen sind natürlich trotzdem auch auf Deutsch beigelegt.
SymptomeHäufige Symptome von Allergien
Zu den typischen Symptomen von Allergien gehören:
- Hautausschläge
- Atemwegsbeschwerden wie Schnupfen, Husten, Keuchen und Kurzatmigkeit
- Kribbeln, Rötungen und Schwellungen an Mund, Zunge und Rachen
- Augenbeschwerden wie Juckreiz, Brennen und Rötungen
- Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Bauchweh und Übelkeit
Außerdem kann es zu einem anaphylaktischen Schock kommen, einer schweren allergischen Reaktion, die sich oft durch Schwindel ankündigt. Dieser Allergieschock ist ein medizinischer Notfall, er kann zu Bewusstlosigkeit führen und sogar lebensgefährlich sein. Bei Erwachsenen wird eine solche Anaphylaxie am häufigsten durch Lebensmittel, Insektengift und Medikamente ausgelöst.
Hautausschläge: Allergien zeigen sich sehr häufig auf der Haut. Übliche Beschwerden sind dann Rötungen, Quaddeln, Nesselsucht, Kribbeln und Juckreiz.
Atemwegsbeschwerden: Eine laufende Nase oder ein rauer Hals können durch Allergien verursacht werden. Weitere mögliche Symptome sind Husten, Niesen, Keuchen und Kurzatmigkeit.
Augenbeschwerden: Die Augen können wegen einer allergischen Reaktion gerötet sein, jucken, brennen und tränen. Auch geschwollene Lider sind möglich. Manche Betroffene haben das Gefühl, ihre Augen wären trocken oder sie hätten einen Fremdkörper in ihnen.
Ihr TestergebnisSie bekommen von uns nicht einfach eine Tabelle mit Werten aus dem Labor!
Was Sie im Ergebnisbericht erwartet:
Ihr Testergebnis:
Sie erhalten eine Tabelle mit den getesteten Allergenen, sortiert nach Pollen, Tierhaaren, Lebensmittelgruppen und Sonstigen. Darin erfahren Sie, wie stark Sie jeweils auf die Allergene reagieren, auf einer Skala von 0 bis 6. Natürlich erklären wir auch im Detail, was das bedeutet.
Die nächsten Schritt:
Was die gemessenen Antikörper-Werte bedeuten und was Sie tun können, um die allergischen Beschwerden im Alltag zu vermeiden. Im Bericht erfahren Sie auch, was es bedeutet, wenn eine Sensibilisierung gemessen wurde, Sie aber keine Symptome haben – und umgekehrt.
Gesundheitswissen:
Spannende und hilfreiche Fakten sowie Links zu relevanten Artikeln. Wussten Sie, dass manche Allergien dazu führen, dass Sie auch auf ganz andere Allergene reagieren? Im Bericht erhalten Sie eine Übersicht über solche Kreuzallergien, mit ausführlichen Tabellen.
Häufige FragenFragen zum Großer Allergie Test
Warum auf Allergien testen?
Allergien sind weit verbreitet und werden seit Jahrzehnten immer häufiger. Fast jede dritte Person in Deutschland leidet nach Angaben des Robert-Koch-Instituts an einer Allergie*. Am häufigsten sind dabei Inhalationsallergien gegen Pollen, Tierhaare und Hausstaubmilben. Doch auch andere Auslöser, wie Lebensmittel, spielen eine Rolle – dazu kommt, dass diese Allergien im Alltag oft nicht leicht zu erkennen sind.
Wenn Sie Beschwerden haben und nicht zuordnen können, wo sie herkommen, kann ein Test eine große Hilfe sein. Mit dem Großen Allergie Test decken Sie eine ganze Reihe von möglichen Auslösern ab und gehen so auch Allergien nach, an die Sie vielleicht gar nicht gedacht hätten. Außerdem können Sie Kreuzallergien auf die Spur kommen – diese Kreuzreaktionen führen oft dazu, dass Menschen wegen ihrer Allergie auch auf andere Stoffe, meist Lebensmittel, reagieren.
*Quelle: Schmitz R, Kuhnert R, Thamm M (2017) 12-Monats-Prävalenz von Allergien in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2(1): 77.
Wer sollte den Test machen?
Der Große Allergie Test kann für alle Personen sinnvoll sein, die unter Allergiesymptomen leiden und bislang nicht herausgefunden haben, was genau ihre Beschwerden verursacht.
Viele Menschen denken, wenn Sie als Kinder keine Allergien entwickelt haben, werden sie das als Erwachsene auch nicht mehr tun. Das ist allerdings nicht richtig. Zwar entstehen viele Allergien im Kindesalter. Doch in einigen Fällen treten sie tatsächlich erst bei Erwachsenen und manchmal sogar in höherem Alter auf.
Wie funktioniert der Test?
Für den Großen Allergie Test entnehmen Sie sich mit einer Lanzette eine kleine Blutprobe aus Ihrer Fingerspitze. Dafür sind nur wenige Tropfen Blut nötig. Die Tropfen geben Sie auf zwei Trockenblutkarten – so müssen Sie wirklich nur sehr wenig Blut entnehmen und die Probe ist lange haltbar.
Die Probe wird per Rücksendeumschlag kostenfrei an ein medizinisches Fachlabor geschickt. Das Labor analysiert, wie hoch die Anzahl von IgE-Antikörpern gegen 61 verschiedene Allergene ist. Nach der Auswertung bekommen Sie eine Benachrichtigung und können über den Online-Kundenbereich oder die mein cerascreen® App auf den Ergebnisbericht zugreifen.
Wichtig: Am aussagekräftigsten ist der Test, wenn Sie in den Wochen vor der Probeentnahme Kontakt mit dem Allergen hatten Meiden Sie vor dem Test also nicht die Allergene, die wir hier analysieren – es sei denn, Sie haben bereits eine bekannte starke Allergie gegen ein bestimmtes Allergen.
Was sagt mir das Ergebnis?
Der Ergebnisbericht zum Großen Allergie Test zeigt auf, für welche der untersuchten Allergene sich größere Mengen IgE-Antikörper im Blut befinden. Sie erfahren jeweils, ob keine Reaktion, eine schwache Reaktion oder eine starke Reaktion festgestellt wurde.
Eine Tabelle führt auf, wie stark Sie gegen die 61 unterschiedlichen Allergene sensibilisiert sind. Diese Sensibilisierung steht für das Potential Ihres Immunsystems, mit allergischen Reaktionen auf die unterschiedlichen Auslöser zu reagieren. Sie ist – zusammen mit bestehenden Symptomen – ein Hinweis auf eine mögliche Allergie.
Außerdem erhalten Sie Hinweise darauf, ob Sie möglicherweise an Kreuzallergien leiden, die entstehen, wenn Ihr Körper auf ähnlich aufgebaute Allergene reagiert.
Welche Empfehlungen erhalte ich?
Erhöhte IgE-Werte sind ein Anzeichen für eine Allergie, aber für sich genommen noch keine Diagnose. Es kann auch vorkommen, dass erhöhte IgE-Werte nicht mit Beschwerden einhergehen und völlig unproblematisch sind. Sie können die Ergebnisse als ersten Anhaltspunkt nutzen, um Ihre Beschwerden und die Zusammenhänge mit den möglichen Auslösern im Alltag genauer zu beobachten.
Außerdem erhalten Sie Hinweise auf mögliche Kreuzallergien, die zum Beispiel oft zwischen Pollen und Lebensmitteln oder zwischen Hausstaub und Krebstieren bestehen.
Eine gesicherte Allergie-Diagnose können nur Ärzt*innen und Ärzte geben, die dabei zusätzlich zu den Testergebnissen noch eine Anamnese Ihrer Symptome mit aufnehmen. Von ihnen erhalten Sie in der Regel auch weitere Handlungsempfehlungen.
Der Ergebnisbericht gibt außerdem Hinweise, wie Sie Ihre Darmgesundheit optimieren. Eine gesunde Darmflora kann möglicherweise dabei helfen, Allergien vorzubeugen und vielleicht sogar, die allergischen Reaktionen bei Betroffenen abzuschwächen.
Auf welche Allergene wird getestet?
Der cerascreen® Große Allergietest misst die Konzentration von IgE-Antikörpern gegen 61 verschiedene Allergene aus unterschiedlichen Kategorien.
Pollen: Ambrosie, Beifuß, Spitzwegerich, Glaskraut, Birkenfeige, Erle, Birke, Haselnuss, Olive, Pappel, Zypresse, Hundszahngras, Bahiagras, Gras-Mix, Wiesenlieschgras, Roggen
Tiere: Milben-Mix, Katzenschuppen, Pferdeschuppen, Hundeschuppen, Küchenschaben-Mix
Gemüse: Tomate, Karotte, Sellerie, Knoblauch, Zwiebel, grüne Bohne, Kartoffel
Obst: Banane, Orange, Erdbeere, Apfel, Pfirsich, Kiwi, Ananas, Mango
Tierische Lebensmittel: Eiklar, Milch, Dorsch, Lachs, Thunfisch, Garnele, Rind, Lamm, Huhn
Getreide: Weizen, Gerste, Hafer, Mais, Reis
Nüsse, Samen und Hülsenfrüchte: Walnuss, Haselnuss, Mandel, Erdnuss, Sesam, Soja
Sonstiges: Senf, Ingwer, Latex, Cladosporium herbarum
Was sind IgE-Antikörper
Bei einer Allergie kommt es zu einer Fehlsteuerung Ihrer Abwehrkräfte. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Immunglobuline E (IgE), spezifische Antikörper Ihres Immunsystems. Spezifisch bedeutet, dass jeweils eine Art von IgE-Antikörper auf die Abwehr ganz bestimmter Fremdkörper spezialisiert ist.
Bei einer Allergie kommen solche spezifische IgE-Antikörper im Körper zu häufig vor. Sie lösen eine Fehlsteuerung des Immunsystems aus, wenn sie auf harmlose Eiweiße treffen, die zum Beispiel in Lebensmitteln, Tierhaaren, Pollen und Hausstaubmilben enthalten sind. Daraufhin schütten die Mastzellen, eine Art Immunzellen, den Botenstoff Histamin aus. Das Histamin verursacht dann Entzündungen, die wiederum zu den typischen Allergie-Symptomen führen.
Welche Symptome habe ich bei einer Allergie?
Die häufigsten Allergien, die wir auch in diesem Test untersuchen, sind die Allergien des Sofort-Typs. Die Beschwerden treten dabei sofort oder kurz nachdem Sie mit den Allergenen in Kontakt getreten sind auf.
Typische Symptome einer Allergie sind:
- Asthma, Husten und Atembeschwerden
- Schnupfen, Niesen und eine entzündete Nase
- Jucken und Brennen der Augen
- Hautausschläge
- Schwellungen an den Augen, am Mund oder im Rachen
- Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall und Verstopfung
Welche Folgen kann eine Allergie haben?
Allergien sind natürlich unangenehm: Manche, wie die Pollenallergie, kommen jedes Jahr wieder und lassen sich kaum vermeiden. Andere, wie Lebensmittelallergien, schränken den Speiseplan vieler Menschen ein. Wieder andere, wie die Hausstauballergie, machen es nötig, die eigene Wohnung umzugestalten und können dann immer noch auf Reisen beschwerlich werden.
Außerdem können unbehandelte Allergien mit einer Reihe von Folgeerscheinungen einhergehen. Das gilt vor allem für Inhalationsallergien wie die gegen Pollen, Tiere und Hausstaubmilben. Sie können auf Dauer das Risiko eines allergischen Asthmas erhöhen, wenn Sie den Allergenen ständig ausgesetzt sind. Sind die Schleimhäute ständig gereizt, steigt zudem das Risiko einer Nasennebenhöhlenentzündung.
Was sind Kreuzallergien?
Bei einer Allergie reagiert Ihr Immunsystem auf Allergene, also bestimmte Eiweiße, die in Lebensmitteln, Pollen, den Hautschuppen von Tieren und so weiter stecken. Diese Allergene ähneln sich manchmal sehr in ihrer chemischen Struktur. In diesem Fall kann es zu einer Kreuzallergie kommen. Ihr Körper reagiert dann auf bestimmte Stoffe, weil Sie gegen andere Stoffe allergisch sind.
Am häufigsten kommen Kreuzreaktionen zwischen einer Pollenallergie und bestimmten Sorten von Obst, Gemüse und Nüssen vor. Typische Symptome sind Kribbeln am Gaumen, Jucken oder Brennen im Mundbereich oder Schwellungen im Gesicht.
Das “Birken-Obst-Syndrom” hat sogar einen eigenen Namen. Dabei haben Menschen mit einer Birkenpollenallergie Beschwerden, wenn Sie Obst essen, oft zum Beispiel bei Äpfeln.
Welche Kreuzallergien gibt es?
Es kann Kreuzreaktionen zwischen ganz unterschiedlichen Allergenen geben. Hier haben wir Ihnen einige Beispiele für typische und häufige Kreuzallergien aufgeführt:
Pollen und Nahrungsmittel, hier gibt es vor allem einen Zusammenhang zwischen Baumpollen (besonders Birke) sowie Obst und Gemüse. Eine Gräserpollenallergie kann Kreuzreaktionen zu bestimmten Gemüsesorten auslösen, zum Beispiel Kohl, Spinat, Lauch, Gurke und Paprika.
Hausstaub und Schalentiere: Die Hausstaubmilben sind entfernt verwandt mit Krebs- und Weichtieren. Deswegen können Hausstaub-Allergiker*innen auch auf Garnelen und ähnliche Lebensmittel reagieren.
Latex und Obst und Gemüse: Menschen mit Latexallergie reagieren manchmal auf ganz bestimmte Früchte, zum Beispiel auf Bananen, Kiwis, Feigen und Avocado.
Was tue ich bei einer Allergie?
Die wichtigste Maßnahme gegen eine Allergie ist immer, den Auslösern möglichst aus dem Weg zu gehen. Denn Allergien sind meist nicht heilbar, auch wenn sie manchmal von alleine wieder zurückgehen.
Je nachdem, welche Allergien Sie haben, ist das mal leichter, mal schwerer. Unverträgliche Lebensmittel können Sie zum Beispiel oft gut meiden, wenn Sie auf die Allergen-Angaben auf Verpackungen und in Restaurants achten. Bei einer Latexallergie achten Sie bei Gummihandschuhen, Kondomen und anderen Alltagsgegenständen auf die Inhaltsstoffe und suchen sich latexfreie Alternativen.
Zur Pollensaison ist es wiederum kaum möglich, den Pollen ganz aus dem Weg zu gehen. Hier helfen das Lüften zur richtigen Zeit, spezielle Pollengitter und Masken, Hygienemaßnahmen, um die Pollen aus dem Schlafzimmer fernzuhalten.
Ist es mal nicht möglich, den Allergenen aus dem Weg zu gehen, zum Beispiel wegen Pollenflug, können Medikamente, die Beschwerden kurzfristig lindern. Die gängigen Mittel sind Antihistaminika, die Sie aber nicht dauerhaft einnehmen sollten. Bei schweren Symptomen können Ärzt*innen Ihnen auch spezielle Nasensprays und -tropfen verschreiben.
Gibt es Therapien gegen Allergien?
Die einzige bekannte ursächlich Therapie für eine Allergie ist die spezifische Immuntherapie, auch Hyposensibilisierung genannt. Zurzeit ist diese Therapie aber nur gegen bestimmte Allergene möglich. Sie kann zum Beispiel bei Pollen- oder Tierhaarallergien funktionieren. Lebensmittelallergien wiederum sind mit der Immuntherapie in der Regel nicht therapierbar.
Für die Immuntherapie bekommen Sie in regelmäßigen Abständen eine niedrige Dosis des Allergens verabreicht, per Injektion oder per Tropfen oder Tabletten unter die Zunge. In der Regel dauert diese Therapie bis zu drei Jahre. Das Ziel ist, Ihr Immunsystem so umzuprogrammieren, dass Ihre Abwehrkräfte die harmlosen Allergene nicht mehr attackieren. Das gelingt allerdings nicht immer.
Wenn Sie sich für eine Immuntherapie gegen Ihre Allergie interessieren, sprechen Sie mit einer Fachärztin oder einem Facharzt für Allergologie.
Für wen ist der Test nicht geeignet?
Der Große Allergietest ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
- Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie Hepatitis und HIV dürfen den Großen Allergietest nicht durchführen.
- Menschen mit der Bluterkrankheit (Hämophilie) sollten den Bluttest nicht durchführen.
- Schwangere und stillende Frauen sollten den Großen Allergietest nur unter ärztlicher Begleitung durchführen. Für sie gelten die Referenzwerte und Empfehlungen nicht, sie sollten sich Empfehlungen zum Testergebnis also von Ihrem Arzt oder Therapeuten einholen.
- Der Große Allergietest eignet sich nicht für Kinder unter 18 Jahren.
Der Test ist nicht dazu da, Krankheiten zu diagnostizieren. Leiden Sie beispielsweise unter chronischem Durchfall oder extremen Schmerzen, wenden Sie sich an einen Arzt.
Warum dürfen Kinder unter 18 Jahren den Test nicht durchführen?
Unsere Tests sind nicht für minderjährige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Unter 18-Jährige können die Tests nicht online aktivieren und somit auch kein Testergebnis erhalten. Wir bitten Sie darum, die Tests auch nicht an Ihren Kindern durchzuführen.
Kinder und Jugendliche brauchen eine viel engere Betreuung und Beratung, was medizinische Tests und deren Interpretation angeht. Die Testdurchführung mit Lanzetten und Chemikalien ist nicht ohne Risiko und müsste von Erziehungsberechtigten eng betreut werden. Dazu kommt, dass die Referenzwerte, die wir für die Messwerte angegeben, immer auf Daten von Erwachsenen beruhen. Bei Kindern wäre das Risiko sehr hoch, dass die Ergebnisse falsch interpretiert werden.
Wir wollen unserer Verantwortung als Anbieter von Medizinprodukten nachkommen und sichergehen, dass Kinder und Jugendliche nicht durch für sie schwer interpretierbare Messergebnisse verunsichert werden. Da wir nicht kontrollieren können, ob die Erziehungsberechtigten der Minderjährigen tatsächlich der Testdurchführung zustimmen und sie beaufsichtigen, schließen wir die Tests für unter 18-Jährige ganz aus.
Wenn Sie unter 18 sind und einen Test gekauft haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.
ErfahrungsberichteSo funktioniert es
1. Zuhause testen
Ihr Testkit enthält alles, was Sie für die Entname einer kleinen Blutprobe aus Ihrer Fingerspitze brauchen. Anschließend schicken Sie die Probe im beiliegenden Rücksendeumschlag kostenfrei an uns zurück.
2. Ergebnisse online ansehen
Nach der Auswertung im medizinischen Fachlabor erhalten Sie online Zugriff auf Ihren persönlichen Ergebnisbericht.
3. Handeln
Ihr Zugang zu den Testergebnissen sowie zu den evidenzbasierten Erkenntnissen und Tipps, um Ihre Gesundheit zu verbessern: das my cerascreen® Nutzerprofil auf unserer Website oder unserer App.
Das sagen unsere Kund*innen über uns
Andere Kunden haben auch gekauft
Lebensmittel-ReaktionstestAllergien + Reaktion des Immunsystems: mehr als 30 Lebensmitteln testen134.90 €
this is just a warning