• Freunde werben - 20 % Rabatt erhalten!
  • Kostenloser Versand ab 90€
  • Jährlich über 250.000 Testauswertungen
Suchsymbol
Suche
Login

Ihr cerascreen-Account

Hier können Sie Tests aktivieren, Ergebnisse abrufen und Ihre Bestellungen und Account-Daten managen.

Kontakt
Kundensupport E-Mail +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00) *Ortstarif Live-Chat Helpcenter
Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
0
Warenkorb
Warenkorb
Loader
Menü
Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00) *Ortstarif
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00) *Ortstarif
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
NEU
product image
Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
Mehr erfahren
product image
Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
Zum Produkt
  • Home
  • Gesundheitsportal
  • Kopfschmerzen und was dahintersteckt
banner image

Einfach (Un)Gesund – der Podcast für Ihre Gesundheit

Hören Sie all unsere Podcast-Folgen auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Kopfschmerzen und was dahintersteckt

Von: Anna Quadt
Aktualisiert am 14.04.2023

Kopfschmerzen sind häufig eine große Belastung und erschweren den Alltag von Betroffenen enorm. Wer nicht immer direkt zum Schmerzmittel greifen möchte, kann dem Schmerz auf unterschiedliche Art und Weise den Kampf ansagen.

Lesen Sie in diesem Artikel, welche Arten von Kopfschmerzen es gibt und welche Ursachen dahinterstecken können. Erfahren Sie außerdem, was Sie tun können, um nicht ständig Schmerzmittel schlucken zu müssen.

Auf einen Blick: Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind weitverbreitet und fast jeder erlebt sie mindestens einmal in seinem Leben. Um die Schmerzen zu lindern, ist es besonders wichtig, der Ursache auf den Grund zu gehen.

Während einige Menschen durch Stress Kopfschmerzen bekommen, liegt es bei anderen an einem verspannten Nacken oder Schlafmangel. Auch Erkältungen, Grippe oder dauerhafte Erkrankungen wie Bluthochdruck bringen häufig Kopfschmerzen mit sich.

Obwohl Kopfschmerzen so weit verbreitet sind, sollten Sie nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Halten Ihre Kopfschmerzen über einen längeren Zeitraum an und helfen auch Schmerzmittel nicht, sollten Sie schnellstmöglich eine ärztliche Diagnose einholen.

Welche Arten von Kopfschmerzen gibt es?

Fast jeder Mensch erlebt mindestens einmal in seinem Leben Kopfschmerzen. Allein in Deutschland haben etwa 57,5 Prozent der Frauen und 44,4 Prozent der Männer mindestens einmal im Jahr mit Kopfschmerzen [1].

Mittlerweile gehen Expert*innen davon aus, dass es circa 252 verschiedene Formen von Kopfschmerzen gibt [2]. Bei den meisten Menschen kommt es durch die Kopfschmerzen zu einem stechenden, pochenden oder drückenden Schmerz. Die verschieden Kopfschmerzarten unterteilt man in zwei Kategorien.

Primäre Kopfschmerzen

Primäre Kopfschmerzen treten ohne bestimmte Ursachen, wie Vorerkrankungen oder Unfälle auf. Zu den häufigsten Formen zählen Migräne, Spannungs- oder Clusterkopfschmerzen. Knapp 92 Prozent aller Kopfschmerzen sind primäre Kopfschmerzen.

Sogenannte Spannungskopfschmerzen zeichnen sich durch einen dumpfen oder drückenden Schmerz aus, den die meisten im Stirnbereich oder im gesamten Kopf wahrnehmen. Die Schmerzen sind weniger stark als bei Migräne und können von wenigen Minuten bis zu mehreren Tagen anhalten. Über die Ursache von Spannungskopfschmerzen sind sich Expert*innen bisher noch nicht einig, Stress kann ein Auslöser sein [3].

Cluster-Kopfschmerzen sind sehr starke Schmerzattacken, die auf einer Kopf- oder Gesichtshälfte auftreten. Besonders hinter den Augen und in Stirn und Schläfen kommt es zu starken Schmerzen. Ärtz*innen unterscheiden episodische von chronischen Cluster-Kopfschmerzen.

Spannungskopfschmerzen

Cluster-Kopfschmerzen

Häufigkeit in Deutschland

29 Millionen Menschen 

120.000 Menschen 

Beschreibung

Dumpfer, drückenderSchmerz von der Stirn, über den gesamten Kopf

Einseitiger Schmerz vom Auge bis zur Schläfe

Dauer

30 Minuten bis eine Woche

Mehrmals täglich (15 bis 180 Minuten) 

Zusatz

Betrifft besonders Frauen

Kommen besonders im Frühling und Herbst vor;

Betrifft besonders Männer

Sekundäre Kopfschmerzen

Sekundäre Kopfschmerzen sind Schmerzen, die nach Verletzungen oder Erkrankungen auftreten. Auch Sehschwächen oder Hirnhautentzündungen sind mögliche Auslöser [4] [5] [6].

Gut zu wissen: Kennen Sie auch den stechenden Schmerz, wenn Sie Eis zu schnell essen? Zu diesen sogenannten Eiscreme-Kopfschmerzen kommt es, wenn sich die Blutgefäße im Kopf durch die Kälte erweitern. Daraufhin steigt der Druck in den Gefäßen. Die Folge sind Kopfschmerzen [7].

Welche Ursachen für Kopfschmerzen gibt es?

Es gibt viele Verschiedene Faktoren, die Kopfschmerzen auslösen können.

Anhaltender Stress und Schlafmangel sind häufig für Kopfschmerzen verantwortlich. Auch Rauchen oder Alkoholkonsum sind bekannte Auslöser.

Der häufigste Grund von Spannungskopfschmerzen ist eine schlechte Körperhaltung. Sitzen wir stundenlang an unserem Arbeitsplatz, vergessen wir manchmal, auf unsere Haltung zu achten. Der Rücken ist nicht gerade und der Kopf fällt nach vorne. Dadurch können sich Nervenbahnen in der Nackenmuskulatur einklemmen, wodurch Schmerzsignale ausgesendet werden [8].

Auch die Art und Weise, wie wir uns ernähren, kann mit Kopfschmerzen zu tun haben. Einerseits können Kopfschmerzen Symptome einer Lebensmittelunverträglichkeit sein. Beispielsweise geht eine Histamin-Intoleranz häufig mit Cluster-Kopfschmerzen einher- weshalb oft auch von Histamin-Kopfschmerzen die Rede ist. Aber auch ein Nährstoffmangel kann sich durch Kopfschmerzen bemerkbar machen [9] [10]. Wenn unserem Körper Vitamine fehlen, macht sich das in der Regel schnell bemerkbar. Wie Sie die verschiedene Symptome eines Vitaminmangels richtig deuten können, erfahren Sie in unserem Gesundheitsportal.

image Wie steht es um Ihr Vitamin-B12-Level?
Wie steht es um Ihr Vitamin-B12-Level?
Mit unserem Einsende-Testkit bestimmen Sie von zuhause aus, wie hoch Ihre Vitamin-B12-Werte sind. So können Sie bei einer Unterversorgung direkt selbst gegensteuern.
Jetzt bestellen

Im Rahmen einer Studie konnte beispielsweise gezeigt werden, dass ein möglicher Zusammenhang zwischen einem Vitamin-D-Mangel und Migräne besteht. Um diese Aussage sicher zu bestätigen, müssen aber noch weiter geforscht werden [11].

Da Vitamin B12 eine wichtige Rolle bei der Bildung von roten Blutkörperchen übernimmt, sorgt ein Vitamin-B12-Mangel häufig für Blutarmut, Neben Müdigkeit und Erschöpfung sind Kopfschmerzen ein häufiges Symptom [12].

Auch Eisenmangel sorgt bei vielen Betroffenen für Kopfschmerzen.

Um Ihre Nährstoffe im Blick zu behalten, können Sie diese mithilfe eines Selbsttests bequem von zuhause aus selber testen,

image Bekommen Sie genug Vitamin D?
Bekommen Sie genug Vitamin D?
Finden Sie heraus, wie gut Ihre Versorgung ist: Eine kleine Blutprobe aus dem Finger genügt – und unser medizinisches Fachlabor analysiert Ihren Vitamin-D-Wert.
Jetzt bestellen

Wer schon mal mit Erkältung und Grippe im Bett lag, weiß, dass in diesem Zusammenhang Kopfschmerzen auftreten können. Auch Krankheiten wie Bluthochdruck oder Zähneknirschen in der Nacht sind mögliche Auslöser von Kopfschmerzen [13].

Eine Gemeinsamkeit haben alle diese Ursachen: Sie wirken sich auf schmerzsensible Gewebe wie Blutgefäße und Nervenzellen in der Nackenmuskulatur aus. Es entsteht ein Schmerz im Kopf, da zunehmend Druck auf das Gehirn ausgeübt wird.

Diagnose

Zuerst einmal ist es wichtig zu wissen, um welche Kopfschmerzart es sich handelt. Um das herauszufinden, stellen Ärzt*innen gezielte Fragen, seit wann die Schmerzen bestehen, wo genau und wie sie sich anfühlen, oder ob Sie bestimmte Medikamente einnehmen. Zu wissen, ob Kopfschmerzen in der Familie öfters vorkommen, kann auch hilfreich sein [14].

In der Regel folgen körperliche und neurologische Untersuchungen wie CT (Computertomographie) oder MRT (Magnetresonanztomographie). Auch verschiedene Laboruntersuchungen des Bluts oder Röntgen zur Darstellung der Blutgefäße sind keine Seltenheit.

Behandlungsmöglichkeiten

Je nachdem, worin die Ursache Ihrer Kopfschmerzen liegt, entwickeln Fachärzt*innen gemeinsam mit Ihnen einen geeigneten Behandlungsplan.

Besonders wenn Kopfschmerzen akut auftauchen, können Schmerzmittel schnelle Abhilfe schaffen. Wirkstoffe wie Acetylsalicylsäure (ASS), Paracetamol oder Ibuprofen können Kopfschmerzen gezielt und schnell linden.

Auch wenn passende Medikamente für jeden in der Apotheke erhältlich sind, sollten Sie sich bei anhaltenden Kopfschmerzen ärztlichen Rat einholen [15].

Tipps: Was Sie tun können

Nicht selten sind Kopfschmerzen ein Zeichen unseres Körpers, dass wir zu wenig getrunken haben. Gleichen wir diesen Flüssigkeitsmangel mit genügend Wasser wieder aus, dauert es oft nicht lange, bis die Schmerzen wieder verschwinden.

Entstehen Kopfschmerzen durch Verspannungen im Nacken, können Sie diese mit Wärme und leichten Massagen häufig lösen.

Häufig sorgen auch Bewegung an der frischen Luft oder etwas Schlaf für Linderung.

Wenn niedriger Blutdruck der Grund für Kopfschmerzen ist, kann Kaffee Abhilfe schaffen. Das vorhandene Koffein verengt die Gefäße und erhöht somit den Blutdruck. 

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Pfefferminzöl schmerzlindernd wirkt. Großflächig auf Stirn und Schläfen aufgetragen, soll es ähnlich wie Schmerzmittel wirken. Aber aufgepasst, zu hochkonzentrierte Präparate können Augen und Haut reizen.

Auch Weidenrinde gilt als natürliches Schmerzmittel und wirkt ähnlich wie der Schmerzhammer Acetylsalicylsäure. Die Pflanze ist sowohl in Kapselform als auch als Tee erhältlich.

Aufgepasst: Wenn Schmerzmittel bei Ihnen nicht helfen, Bewegung die Schmerzen verschlimmert und zusätzlich Fieber, Schwindel oder Sehstörungen auftreten, sollten Sie unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen!

Quellen

[1]        M. Porst u. a., „Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland. Prävalenz und Erkrankungsschwere im Rahmen der Krankheitslast-Studie BURDEN 2020“, Sep. 2020, doi: 10.25646/6988.2.

[2]        V. Hackenbroch, „Kopfschmerz: Die 252 Arten des Volksleidens“, Der Spiegel, 22. Januar 2014. Zugegriffen: 28. September 2022. [Online]. Verfügbar unter: https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/kopfschmerz-die-252-arten-des-volksleidens-a-944741.html

[3]        „Spannungskopfschmerzen“, gesundheitsinformation.de. https://www.gesundheitsinformation.de/spannungskopfschmerzen.html (zugegriffen 11. Oktober 2022).

[4]        Diener u. a., Hrsg., Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Herausgegeben von der Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), 5. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2012. doi: 10.1055/b-002-37755.

[5]        „Pschyrembel Online | Migräne“. https://www.pschyrembel.de/Migr%C3%A4ne/K0E79/doc/ (zugegriffen 30. Januar 2019).

[6]        „Spannungskopfschmerzen: Symptome, Verlauf, Behandlung“, Kopfschmerzen und Migräne - Ursachen und Behandlung. https://www.kopfschmerzen.de/kopfschmerzen/spannungskopfschmerzen (zugegriffen 22. Januar 2019).

[7]        „Ice cream headaches - Symptoms and causes“, Mayo Clinic. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/ice-cream-headaches/symptoms-causes/syc-20373733 (zugegriffen 26. Februar 2019).

[8]        „Kopfschmerzen – Symptom und eigenes Krankheitsbild bei Kindern“, kindergesundheit-info.de. https://www.kindergesundheit-info.de//themen/krankes-kind/krankheitszeichen/kopfschmerzen/ (zugegriffen 22. Januar 2019).

[9]        „Headaches“, nhs.uk, 8. Januar 2018. https://www.nhs.uk/conditions/headaches/ (zugegriffen 22. Januar 2019).

[10]      „Cluster Headache“, National Headache Foundation, 25. Oktober 2013. https://headaches.org/2013/10/25/cluster-headaches/ (zugegriffen 26. Februar 2019).

[11]      T. J. Song, M. K. Chu, J. H. Sohn, H. Y. Ahn, S. H. Lee, und S. J. Cho, „Effect of Vitamin D Deficiency on the Frequency of Headaches in Migraine“, J Clin Neurol, Bd. 14, Nr. 3, S. 366–373, Juli 2018, doi: 10.3988/jcn.2018.14.3.366.

[12]      C. Higgins, „Deficiency testing for iron, vitamin B12 and folate“, Nurs Times, Bd. 91, Nr. 22, S. 38–39, Juni 1995.

[13]      D. A. Marcus, „Serotonin and its role in headache pathogenesis and treatment“, Clin J Pain, Bd. 9, Nr. 3, S. 159–167, Sep. 1993.

[14]      „Diagnose und Therapie von Kopfschmerzen“, Gesundheitsportal. https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/gehirn-nerven/kopfschmerzen/diagnose-und-therapie.html (zugegriffen 28. September 2022).

[15]      „Behandlung von Kopfschmerzen » Kopfschmerzen » Krankheiten » Internisten im Netz »“. https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/kopfschmerzen/behandlung-von-kopfschmerzen.html (zugegriffen 28. September 2022).

close button
image Wie steht es um Ihr Vitamin-B12-Level?

Wie steht es um Ihr Vitamin-B12-Level?

Jetzt bestellen
image Wie steht es um Ihr Vitamin-B12-Level?
Wie steht es um Ihr Vitamin-B12-Level?
Mit unserem Einsende-Testkit bestimmen Sie von zuhause aus, wie hoch Ihre Vitamin-B12-Werte sind. So können Sie bei einer Unterversorgung direkt selbst gegensteuern.
Jetzt bestellen
So leicht geht Gesundheit

Wir möchten es Ihnen erleichtern, gesund zu leben. Deswegen bieten wir Labor-Testkits für zuhause, Nahrungsergänzungsmittel sowie Coachings und Kurse an.

Mehr über cerascreen® erfahren
Bleiben Sie auf dem Laufenden

Von uns können Sie mehr erwarten als nur Laborergebnisse. Zum Beispiel teilen wir regelmäßig kostenlos unser Expertenwissen. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie 5€ Rabatt auf Ihre nächste Bestellung.

Jetzt für den Newsletter anmelden
Verwandte Themen
  1. Trockene Augen (Sicca-Syndrom) – Ursachen, Symptome, Behandlung
  2. Übergewicht – Ursachen, Folgen und Tipps zum Abnehmen
  3. Knochenschmerzen: Was hinter schmerzenden Knochen stecken kann
  4. Migräne: Symptome, Auslöser und Behandlung
  5. Myalgie: Was hinter Muskelschmerzen steckt
Diesen Artikel teilen:
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
cerascreen ®
  • News
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Jobs + Karriere
  • Presse
Hilfe + Service
  • Service-Center + FAQ
  • Coachings + Kurse
  • Gebrauchsanweisungen
  • Zahlung + Versand
  • Freunde werben + Prämie sichern
Ihre Vorteile
  • Ihre Vorteilssymbole Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485) Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485)
  • Ihre Vorteilssymbole Hergestellt in Deutschland Hergestellt in Deutschland
  • Ihre Vorteilssymbole Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten
  • Ihre Vorteilssymbole Kostenloser Versand ab 90€ Kostenloser Versand ab 90€
Zahlungsmöglichkeiten
Visa Mastercard Maestro American Express Union Pay Paypal Klarna Apple Pay
cerascreen App
cerascreen folgen
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen angesehen werden. Der Inhalt von cerascreen.at kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
© 2025 Cerascreen GmbH
0

Warenkorb

Loader
Loader
Loader
Upsell Data Images

this is just a warning

Empty