Zum Hauptinhalt springen
Kostenloser Versand ab 90€
Suchsymbol
Suche
Login

Ihr cerascreen-Account

Hier können Sie Tests aktivieren, Ergebnisse abrufen und Ihre Bestellungen und Account-Daten managen.

Kontakt
Kundensupport E-Mail Live-Chat
+49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00) *Ortstarif
Helpcenter
Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
Warenkorb
Warenkorb
Loader
Menü
Kontakt
  • So funktioniert’s
  • Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Test
      • Darmflora Test
      • Schilddrüsen Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image

    Ihr Bauchgefühl zählt! Unterstützen Sie Ihre Darmflora mit 13 Bakterienstämmen

    Mehr erfahren
    product image

    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!

    Zum Produkt
  • Blog
  • Kontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • Live-Chat
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00) *Ortstarif
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
  • Für Geschäftskund*innen
  • Symptom-Check starten Symptom-Check starten
Kontakt
  • So funktioniert’s
  • Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Test
      • Darmflora Test
      • Schilddrüsen Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image

    Ihr Bauchgefühl zählt! Unterstützen Sie Ihre Darmflora mit 13 Bakterienstämmen

    Mehr erfahren
    product image

    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!

    Zum Produkt
  • Blog
  • Kontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • Live-Chat
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00) *Ortstarif
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
  • Für Geschäftskund*innen
  • Symptom-Check starten Symptom-Check starten
NEU
product image

Ihr Bauchgefühl zählt! Unterstützen Sie Ihre Darmflora mit 13 Bakterienstämmen

Mehr erfahren
product image

Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!

Zum Produkt
  • Home
  • Gesundheitsportal
  • Hämoglobin: Was ein niedriger Hb-Wert bedeuten kann
banner image

Einfach (Un)Gesund – der Podcast für Ihre Gesundheit

Hören Sie all unsere Podcast-Folgen auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Hämoglobin: Was ein niedriger Hb-Wert bedeuten kann

Von: Moritz Jaax
Aktualisiert am 17.07.2025


Hämoglobin ist ein Baustein der roten Blutkörperchen, der ihnen ihre rote Farbe verleiht und dabei hilft Sauerstoff durch den ganzen Körper zu transportieren. Der Hämoglobin-Wert (Hb-Wert) ist ein wichtiger Laborwert, der auf gesundheitliche Probleme wie eine Anämie (Blutarmut) hindeuten kann.

Hämoglobin-Werte auf einen Blick

  • Der rote Blutfarbstoff Hämoglobin (Hb) transportiert Sauerstoff durch den Körper. Der Hb-Wert misst seine Konzentration im Blut.

  • Ein niedriger Hämoglobinwert führt zu Müdigkeit, Blässe und Kurzatmigkeit. Die häufigste Ursache ist Eisenmangel, aber auch ein Vitamin-B12-Mangel und bestimmte Erkrankungen sind möglich.

  • Ein zu hoher Hb-Wert kann auf verschiedene Krankheiten hinweisen und auf Dauer das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen. Mögliche Ursachen sind Rauchen, Flüssigkeitsmangel und Schlafapnoe.

  • Wenn Sie abweichende Werte und anhaltende Symptome haben, ist eine ärztliche Abklärung unerlässlich.

Was ist Hämoglobin?

Das Protein Hämoglobin - oft mit Hb abgekürzt - ist ein wichtiger Baustein der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Es verleiht den Blutkörperchen ihre rote Farbe. Deswegen wird Hämoglobin oft als roter Blutfarbstoff bezeichnet.

Die wichtigste Aufgabe des Hämoglobins ist der Sauerstofftransport. In der Lunge bindet Hämoglobin Sauerstoff aus der Atemluft. Es trägt den Sauerstoff mit dem Blut durch den ganzen Körper ung gibt ihn dort, wo er benötigt wird, wieder frei. So verteilt sich der Sauerstoff und versorgt Organe, Muskulatur und so weiter mit Energie [1].

Gut zu wissen: Eine Form des Hämoglobins ist das HbA1c – Hämoglobin, das mit Glukose verzuckert ist. Der HbA1c-Wert im Blut, auch Langzeitblutzucker genannt, wird verwendet, um Diabetes mellitus frühzeitig zu erkennen und den Blutzucker bei Diabetiker*innen regelmäßig zu kontrollieren.

Illustration von roten Blutkörperchen, die Sauerstoff durch ein Blutgefäß trannsportieren

Was sagt der Hämoglobin-Wert aus?

Der Hämoglobin-Wert ist Teil des großen und kleinen Blutbilds. Ärzt*innen erheben ihn regelmäßig bei Routineuntersuchungen oder wenn ein Verdacht auf bestimmte Erkrankungen besteht.

Wenn der Hb-Wert vom Referenzbereich abweicht, sind in der Regel weitere Untersuchungen und Tests nötig. Denn hinter zu niedrigen und zu hohen Hämoglobin-Konzentrationen können jeweils viele verschiedene Ursachen stecken.

Referenzwerte für den Hb-Wert

Der Hämoglobin-Wert wird im deutschsprachigen Raum meistens in Gramm pro Deziliter (g/dL) angegeben, manchmal auch in Millimol pro Liter (mmol/L).

Die genauen Referenzbereiche für Hämoglobin im Blut unterscheiden sich je nach Geschlecht und Alter und können von Labor zu Labor leicht voneinander abweichen. In der Schwangerschaft steigt das Volumen des Bluts im Körper - deswegen ist es normal, dass der Hämoglobin-Wert etwas sinkt. Er sollte aber auch bei Schwangeren einen bestimmten Referenzbereich nicht unterschreiten.

In dieser Tabelle finden Sie die typischen Referenzwerte für den Hb-Wert [2]:

Normaler Hb-Wert (in g/dL)

Normaler Hb-Wert (in mmol/L)

Männer

13,5 - 17,5 g/dL

8,4 - 10,9 mmol/L

Frauen

12,0 - 16,0 g/dL

7,4 - 9,9 mmol/L

Schwangere

> 10,5 g/dL

> 6,5 mmol/L

Was niedrige Hämoglobin-Werte bedeuten

Einen niedrigen Hb-Wert im Blut bezeichnet man auch als Blutarmut (Anämie). Wenn zu wenig Hämoglobin im Blut ist, kann der Sauerstoff nicht mehr so effizient durch den Körper transportiert werden.

Ursachen für niedrige Hb-Werte

Die häufigste Ursache für eine Blutarmut ist ein Eisenmangel. Das Hämoglobin ist stark eisenhaltig - wenn der Körper zu wenig von dem Spurenelement bekommt, kann auch weniger Hämoglobin gebildet werden. Auch ein Mangel an Vitamin B12 oder Folsäure kann zu Blutarmut führen. Der Körper braucht diese beiden Nährstoffe ebenfalls, um die roten Blutkörperchen zu bilden [3].

Weitere mögliche Ursachen für einen niedrigen Hb-Wert [4]:

  • Blutverlust nach Operationen oder Verletzungen

  • Wiederholte starke Regelblutungen

  • Angeborene Blutbildungs-Störungen wie Sichelzellanämie oder Thalassämie

  • Chronische Krankheiten der Leber oder Niere

  • Chronisch-entzündliche Erkrankungen (z.B. Rheuma, Morbus Crohn)

image Wie steht es um Ihre Eisenspeicher?
Wie steht es um Ihre Eisenspeicher?
Mit unserem Eisen Test lassen Sie im Labor den Wert des Ferritins bestimmen – der Speicherform des Eisens. Die Probe nehmen Sie ganz einfach zuhause.
Jetzt bestellen

Symptome: Woran erkenne ich einen niedrigen Hb-Wert?

Wenn Sie typische Symptome einer Anämie zeigen, lohnt es sich, Ihren Hämoglobin-Wert überprüfen zu lassen.

Das sind mögliche Symptome:

  • Anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung

  • Blasse Haut und Schleimhäute

  • Kurzatmigkeit, besonders bei Belastung

  • Schwindel und Kopfschmerzen

  • Konzentrationsstörungen

  • Herzklopfen oder erhöhter Puls

  • Brüchige Nägel und Haarausfall

  • Kalte Hände und Füße

Was tun, wenn der Hb-Wert zu niedrig ist?

Zu niedrige Hb-Werte sollten Sie immer mit Ihren behandelnden Ärzt*innen besprechen, da dahinter auch ernsthafte Erkrankungen stecken können. Je nach Ihren Beschwerden oder Lebensumständen kommen weitere Tests und Untersuchungen in Frage, um die genaue Ursache zu finden.

Zusätzlich ist es sinnvoll, Ihre Versorgung mit Nährstoffen wie Eisen und Vitamin B12 zu überprüfen. Beide Nährstoffe lassen sich im Blut bestimmen - Eisen über den Ferritinwert, Vitamin B12 über den Holotranscobalamin-Wert. Entsprechende Bluttests können Sie bei Ihren Ärzt*innen anfragen oder sich Probenahme-Testkits für zuhause bestellen.

Wenn Sie einen Nährstoffmangel festgestellt haben, helfen Ernährungsumstellung oder Nahrungsergänzungsmittel dabei, Ihre Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen wieder in den grünen Bereich zu bringen. Kombinieren Sie beispielsweise eisenreiche Lebensmittel wie rotes Fleisch, Linsen und Kürbiskerne mit Vitamin-C-Quellen wie Paprika oder Orangensaft, um die Aufnahme von Eisen in den Körper zu verbessern. Weitere konkrete Tipps dazu finden Sie in unseren Gesundheitsportal-Artikeln zu Eisen in Lebensmitteln und Vitamin B12 in Lebensmitteln.

Was hohe Hämoglobin-Werte bedeuten

Ein zu hoher Hb-Wert ist ein Hinweis darauf, dass sich zu viele rote Blutkörperchen im Blut befinden. Fachleute sprechen dann von einer Polyglobulie. Die kann wiederum ein Anzeichen für eine Reihe von Krankheiten sein.

Zu hohe Hämoglobin-Werte stellen vermutlich auch an sich einen Risikofaktor dar. Studien deuten darauf hin, dass Menschen mit erhöhten Werten auf Dauer ein gesteigertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall haben [5].

Ursachen für erhöhte Hb-Werte

Hinter erhöhten Hämoglobin-Werten im Blut können viele verschiedene Ursachen stecken. In der Regel ist es so: Wenn Ihrem Körper Sauerstoff fehlt, versucht er das auszugleichen, indem er mehr Hämoglobin produziert. Das passiert zum Beispiel, wenn Sie auf großer Höhenlage in den Bergen leben, wo die Luft dünner ist. Auch Rauchen beeinflusst den Hb-Wert - es verlangsamt den Blutfluss, wodurch der Sauerstoff die Organe und Muskeln schlechter erreicht [6].

Weitere mögliche Ursachen für zu hohe Hb-Werte:

  • Dehydrierung (Flüssigkeitsmangel)

  • Chronischer Sauerstoffmangel, zum Beispiel bei Herzkrankheiten oder bei Lungenkrankheiten wie COPD

  • Schlafapnoe

  • Erkrankungen des Knochenmarks, wie Polycythaemia vera, die dazu führen, dass das Knochenmark vermehrt rote Blutkörperchen produziert

  • Doping oder bestimmten Medikamenten, die zum Beispiel gegen Nierenerkrankungen eingenommen werden

Quellen

[1] M. H. Ahmed, M. S. Ghatge, und M. K. Safo, "Hemoglobin: Structure, Function and Allostery", Subcell Biochem, Bd. 94, S. 345-382, 2020, doi: 10.1007/978-3-030-41769-7_14.

[2] "Hämoglobin (HB)", Gesundheitsportal. Zugegriffen: 16. Juli 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/blutbild/haemoglobin.html

[3] Thomas, Lothar (Hrsg.), "Labor und Diagnose". Zugegriffen: 16. Juli 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://labor-und-diagnose.de/index.html

[4] "KBV - Anämie". Zugegriffen: 16. Juli 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.kbv.de/praxis/patientenversorgung/labordiagnostik/anaemie

[5] M. Hultcrantz u. a., "Hemoglobin concentration and risk of arterial and venous thrombosis in 1.5 million Swedish and Danish blood donors", Thrombosis Research, Bd. 186, S. 86-92, Feb. 2020, doi: 10.1016/j.thromres.2019.12.011.

[6] "Hemoglobin Test: MedlinePlus Medical Test". Zugegriffen: 16. Juli 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://medlineplus.gov/lab-tests/hemoglobin-test/

close button
image Wie steht es um Ihre Eisenspeicher?

Wie steht es um Ihre Eisenspeicher?

Jetzt bestellen
image Wie steht es um Ihre Eisenspeicher?
Wie steht es um Ihre Eisenspeicher?
Mit unserem Eisen Test lassen Sie im Labor den Wert des Ferritins bestimmen – der Speicherform des Eisens. Die Probe nehmen Sie ganz einfach zuhause.
Jetzt bestellen
So leicht geht Gesundheit

Wir möchten es Ihnen erleichtern, gesund zu leben. Deswegen bieten wir Labor-Testkits für zuhause, Nahrungsergänzungsmittel sowie Coachings und Kurse an.

Mehr über cerascreen® erfahren
Bleiben Sie auf dem Laufenden

Von uns können Sie mehr erwarten als nur Laborergebnisse. Zum Beispiel teilen wir regelmäßig kostenlos unser Expertenwissen. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie 5€ Rabatt auf Ihre nächste Bestellung.

Jetzt für den Newsletter anmelden
Verwandte Themen
  1. Nierenwerte
  2. Kreatinin: Was erhöhte Kreatininwerte bedeuten
  3. Hypotonie: Niedriger Blutdruck
  4. Blut – Aufbau, Funktion und Blutwerte
  5. Antikörper: Wie sie funktionieren und was sie aussagen
Diesen Artikel teilen:
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
cerascreen ®
  • News
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Jobs + Karriere
  • Presse
Hilfe + Service
  • Service-Center + FAQ
  • Coachings + Kurse
  • Gebrauchsanweisungen
  • Zahlung + Versand
  • Freunde werben + Prämie sichern
Ihre Vorteile
  • Ihre Vorteilssymbole Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485) Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485)
  • Ihre Vorteilssymbole Hergestellt in Deutschland Hergestellt in Deutschland
  • Ihre Vorteilssymbole Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten
  • Ihre Vorteilssymbole Kostenloser Versand ab 90€ Kostenloser Versand ab 90€
Zahlungsmöglichkeiten
Visa Mastercard Maestro American Express Union Pay Paypal Klarna Apple Pay
cerascreen App
cerascreen folgen
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen angesehen werden. Der Inhalt von cerascreen.at kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
© 2025 Cerascreen GmbH
0

Warenkorb

Loader
Loader
Loader
Upsell Data Images

this is just a warning

Empty