• Freunde werben - 20 % Rabatt erhalten!
  • Kostenloser Versand ab 90€
  • Jährlich über 250.000 Testauswertungen
search icon
Suche
Login

Ihr cerascreen-Account

Hier können Sie Tests aktivieren, Ergebnisse abrufen und Ihre Bestellungen und Account-Daten managen.

Kontakt
Kundensupport E-Mail +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00) *Ortstarif Live-Chat Helpcenter
Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
0
Warenkorb
Warenkorb
Loader
Menü
Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00) *Ortstarif
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00) *Ortstarif
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
NEU
product image
Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
Mehr erfahren
product image
Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
Zum Produkt
  • Home
  • Gesundheitsportal
  • Birkenpollenallergie: Symptome, Diagnose und Tipps
banner image

Einfach (Un)Gesund – der Podcast für Ihre Gesundheit

Hören Sie all unsere Podcast-Folgen auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Birkenpollenallergie: Symptome, Diagnose und Tipps

Von: Friderike Gerlinger
Aktualisiert am 08.04.2025


Immer mehr Menschen leiden unter einer Birkenpollenallergie – wir erklären Ihnen warum! Lesen Sie hier alles Wichtige rund um Entstehung, Symptome, Pollenflugzeiten und häufige Kreuzallergien bei Birkenpollenallergie.

Schnupfen und Niesen, gerötete Augen, Müdigkeit und Schwäche – umherfliegende Pollen können Betroffenen sehr zu schaffen machen. Verschiedene blühende Bäume, Gräser, Getreide und Kräuter können eine Pollenallergie auslösen, doch viele Betroffene reagieren besonders auf Birkenpollen. Warum ist das so?

Fachleute gehen davon aus, dass je nach Region etwa acht bis 16 Prozent der Europäer*innen auf Birkenpollen sensibilisiert sind. Denn Birken sind in Europa weit verbreitet und ein einzelner Baum kann bis zu 100 Millionen Pollen produzieren. Außerdem ist die Pollenbelastung im Laufe der letzten Jahre kontinuierlich angestiegen und die Pollenflugzeiten werden durch den Klimawandel immer länger [1]. Mittlerweile weiß man auch, dass Industrie- und Autoabgase die Pollen chemisch so verändern, dass sie unser Immunsystem reizen und so die Entstehung einer Birkenpollenallergie fördern [2].

Was aber ist eine Birkenpollenallergie genau und was passiert dabei im Körper? Wann fliegen die Birkenpollen und welche Symptome deuten auf eine Birkenpollenallergie hin? Warum können Betroffene eine Kreuzallergie zu anderen Pflanzenpollen und bestimmten Lebensmitteln entwickeln? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Artikel.

Zum Weiterlesen: In unserem Gesundheitsportal-Artikel über die Pollenallergie erklären wir ganz detailliert, was sich im Immunsystem vor und während der allergischen Reaktion abspielt.

Birkenpollenallergie im Überblick

  • Bei einer Birkenpollenallergie reagiert Ihr Körper allergisch auf eigentlich harmlose Bestandteile der Birkenpollen. Er stuft sie als gefährlich ein und löst eine Immunreaktion aus.
  • Die Birkenpollen fliegen jährlich von März bis Mai. Viele Betroffene bemerken aber vor und nach der Birken-Blütezeit auch Symptome.
  • Typische Beschwerden sind häufiges Niesen, eine verstopfte oder laufende Nase, rote, juckende und tränende Augen, Jucken im Nasen-Rachen-Raum, gerötete Haut, Husten oder Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwäche.
  • Verschiedene Früchte (wie Apfel, Birne, Steinobst und Kiwi), Nüsse (wie Haselnuss und Mandel) sowie Gemüsesorten (wie Karotte, Sellerie, rohe Kartoffel, Soja) können bei Menschen mit Birkenpollenallergie Kreuzallergien auslösen.
  • Eine Birkenpollenallergie kann durch einen Haut-Pricktest oder eine Blutuntersuchung festgestellt werden.
  • Das Meiden von Pollen ist die wichtigste Maßnahme um Beschwerden zu umgehen. Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind die Hyposensibilisierung, die Einnahme von Medikamenten und regelmäßige Nasenspülungen mit Kochsalzlösung.

Was ist eine Birkenpollenallergie?

Bei einer Birkenpollenallergie reagiert Ihr Körper allergisch auf eigentlich harmlose Bestandteile der Birkenpollen – das merken Sie dann an den typischen Symptomen wie Schnupfen, Niesattacken oder tränende Augen.

Birken zählen zu den Windbestäubern, das heißt sie produzieren besonders feinen Blütenstaub (Pollen), der mit dem Wind kilometerweit getragen wird. Die feinen Birkenpollen können beim Einatmen dann in unseren Körper gelangen [3].

Bei Menschen mit Birkenpollenallergie stuft das Immunsystem bestimmte Eiweißstoffe der Birkenpollen als gefährlich ein und bekämpft sie, sobald sie die Schleimhäute von Augen, Nase, Mund, Rachen oder Lunge erreichen. Die Abwehrzellen des Immunsystems setzen verschiedene Botenstoffe frei, die dann zur allergischen Reaktion, also den Symptomen, führen [4].

image Juckende Augen, Niesen oder laufende Nase?
Juckende Augen, Niesen oder laufende Nase?
Der Pollenallergie Test kann Ihnen einen Hinweis darauf geben, gegen welche Pollen Sie allergisch reagieren. Die Probe entnehmen Sie selbst zuhause, die Analyse übernimmt ein Fachlabor.
Jetzt testen

Wie lange dauert der Birkenpollenflug?

Die Blütezeit von Birken findet derzeit jährlich von März bis Mai statt – dann fliegen also die Birkenpollen. Birken stehen häufig an Waldrändern, Feldgehölzen, Heiden, Mooren und Brachflächen. Aber auch wenn Sie in Gebieten leben, in denen keine Birkenbäume wachsen, werden die Pollen Sie vermutlich heimsuchen – sie können hunderte Kilometer weit fliegen [5].

Viele Betroffene spüren übrigens vor und nach der Birken-Blütezeit ebenfalls Symptome, beispielsweise, wenn Erle und Hasel blühen. Diese Sträucher produzieren Pollen, die den Birkenpollen sehr ähnlich sind. Das Immunsystem kann sie verwechseln und bekämpft sie dann genauso wie Birkenpollen [6]. Fachleute schätzen daher, dass viele Betroffene bis zu sechs Monate unter Symptomen leiden [1].

Gut zu wissen: Sie können Sich beim Pollenwarndienst der Medizinischen Universität Wien über die aktuelle Pollenbelastung in Österreich informieren.

Symptome der Birkenpollenallergie

Menschen mit Birkenpollenallergie bemerken die Symptome vor allem an den Stellen, wo die Birkenpollen direkt auftreffen – an den Schleimhäuten von Augen, Nase und Mund. Betroffene leiden häufig unter typischen Heuschnupfen-Beschwerden wie [7]:

  • häufiges Niesen, verstopfte oder laufende Nase
  • rote, juckende und tränende Augen
  • Jucken im Nasen-Rachen-Raum oder am Gaumen
  • gerötete Haut
  • erschwerte Atmung, Husten oder Kurzatmigkeit
  • Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwäche

Kreuzallergien bei Birkenpollenallergie

Viele Betroffene vertragen in der Birkenpollen-Saison zusätzlich einige Nahrungsmittel nicht mehr, beispielsweise bestimmte Obstsorten. Das bezeichnen Fachleute auch als Kreuzallergie.

Schätzungen zufolge reagieren etwa 70 Prozent der Menschen mit Birkenpollenallergie auch auf bestimmte Lebensmittel, besonders Äpfel [8]. Der Grund: Die Eiweißteilchen einer Birkenpolle und eines Apfels sind sich so ähnlich, dass das Immunsystem sie manchmal nicht unterscheiden kann und gleichermaßen bekämpft.

Die gute Nachricht ist, dass solche Nahrungsmittelallergien oft nur milde Symptome auslösen und meistens nur in der Birkenpollensaison auftreten [9].

Mehr zum Thema Kreuzallergie sowie zu Lebensmittelallergie und Lebensmittelunverträglichkeit lesen Sie in unserem Gesundheitsportal.

Typische Kreuzallergene bei Birkenpollenallergie

Verschiedene Früchte, Nüsse und Gemüsesorten könnten bei Menschen mit Birkenpollenallergie Kreuzallergien auslösen [9]:

  • Obst (Apfel, Pfirsich, Pflaume, Nektarine, Kiwi, Kirsche, Birne
  • Nüsse (Haselnuss, Mandel)
  • Gemüsesorten (Karotte, Sellerie, rohe Kartoffel, Soja)

Diagnose der Birkenpollenallergie

Wenn Sie vermuten unter einer Birkenpollenallergie zu leiden, sollten Sie zunächst ein Symptomtagebuch führen und mit Ihrem*Ihrer Ärzt*in Ihre Beschwerden besprechen.

Eine Birkenpollenallergie kann anschließend durch einen sogenannten Haut-Pricktest oder eine Blutuntersuchung überprüft werden. Mit einem solchen Pollenallergie Test können Sie feststellen, ob Ihr Körper auf Birkenpollenallergene sensibilisiert ist – also Antikörper gegen sie gebildet hat [6].

Therapie: Wie behandelt man eine Birkenpollenallergie?

Eigentlich ist das Meiden von Birkenpollen die wichtigste Maßnahme, um Beschwerden zu verhindern – das ist allerdings in der Realität schwer umsetzbar, da die Pollen ja überall in der Luft umherfliegen. Weitere Möglichkeiten zur Behandlung sind daher [6]:

  • Medikamente (Antihistaminika, Cortisonpräparate)
  • Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)
  • Nasendusche

Gut zu wissen: Bei der Nasendusche werden die Gänge der Nasenhöhle mit einer Kochsalzlösung gespült. Dadurch werden Pollen und Sekret einfach hinaus transportiert und die Symptome bessern sich. Nasenduschen sind in Drogerien und Apotheken erhältlich.

Tipps: Was hilft bei einer Birkenpollenallergie?

Wir haben einige praktische Alltagstipps für Sie zusammengestellt, mit denen Sie den Symptomen der Birkenpollenallergie zusätzlich vorbeugen können [10]:

  • Pollenschutzgitter ans Schlafzimmerfenster anbringen.
  • Getragene Kleidung außerhalb des Schlafzimmers ablegen. Gewaschene Kleidung nicht draußen trocknen lassen.
  • Zuviel Sport im Freien vermeiden, weil die Atemwege stärker gereizt werden können.
  • Tragen Sie Sonnenbrillen, die um die Augen dicht abschließen. Sie schützen die Augen vor den Pollen.
  • Vor dem Zubettgehen die Haare waschen.

Quellen

[1] T. Biedermann, L. Winther, S. J. Till, P. Panzner, A. Knulst, und E. Valovirta, „Birch pollen allergy in Europe“, Allergy, Bd. 74, Nr. 7, S. 1237–1248, 2019, doi: https://doi.org/10.1111/all.13758.

[2] M. Shiraiwa u. a., „The role of long-lived reactive oxygen intermediates in the reaction of ozone with aerosol particles“, Nature Chemistry, Bd. 3, Nr. 4, Art. Nr. 4, Apr. 2011, doi: 10.1038/nchem.988.

[3] Deutsche Lungenstiftung e.V. und Verband Pneumologischer Kliniken e.V. (VPK), „Als Pollenallergiker auf Windbestäuber im Garten verzichten“, Apr. 25, 2012. https://www.lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/als-pollenallergiker-auf-windbestaeuber-im-garten-verzichten/ (zugegriffen Feb. 25, 2021).

[4] National Health Services (NHS), „Hay fever symptoms and treatments“, Nov. 13, 2020. https://www.nhsinform.scot/illnesses-and-conditions/immune-system/hay-fever (zugegriffen Feb. 25, 2021).

[5] Universitätsklinikum des Saarlandes, „Allergene Pflanzen“. https://www.uniklinikum-saarland.de/de/einrichtungen/kliniken_institute/medizinische_kliniken/innere_medizin_v/patienten_informationen/pollenwarndienst/allergene_pflanzen/ (zugegriffen Feb. 25, 2021).

[6] Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V., „Pollenallergie“. https://www.daab.de/allergien/wichtig-zu-wissen/hauptausloeser/pollen/ (zugegriffen März 01, 2021).

[7] T. Zuberbier, „Pollenallergie“, European Centre for Allergy Research Foundation (Stiftung ECARF), Juli 2016. https://www.ecarf.org/info-portal/allergien/pollenallergie/ (zugegriffen März 01, 2021).

[8] F.-D. Popescu, „Cross-reactivity between aeroallergens and food allergens“, World J Methodol, Bd. 5, Nr. 2, S. 31–50, Juni 2015, doi: 10.5662/wjm.v5.i2.31.

[9] European Centre for Allergy Research Foundation (Stiftung ECARF), „Birke-Obst-Nuss-Gemüse-Syndrom | ECARF“, Okt. 27, 2020. https://www.ecarf.org/birke-obst-nuss-gemuese-syndrom/ (zugegriffen März 01, 2021).

[10] S. Lämmel, „Die Pollen der Birke fliegen“, Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V., Apr. 10, 2020. https://www.daab.de/blog/2020/04/birkenpollen-alarm/ (zugegriffen März 01, 2021).

close button
image Juckende Augen, Niesen oder laufende Nase?

Juckende Augen, Niesen oder laufende Nase?

Jetzt testen
image Juckende Augen, Niesen oder laufende Nase?
Juckende Augen, Niesen oder laufende Nase?
Der Pollenallergie Test kann Ihnen einen Hinweis darauf geben, gegen welche Pollen Sie allergisch reagieren. Die Probe entnehmen Sie selbst zuhause, die Analyse übernimmt ein Fachlabor.
Jetzt testen
So leicht geht Gesundheit

Wir möchten es Ihnen erleichtern, gesund zu leben. Deswegen bieten wir Labor-Testkits für zuhause, Nahrungsergänzungsmittel sowie Coachings und Kurse an.

Mehr über cerascreen® erfahren
Bleiben Sie auf dem Laufenden

Von uns können Sie mehr erwarten als nur Laborergebnisse. Zum Beispiel teilen wir regelmäßig kostenlos unser Expertenwissen. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie 5€ Rabatt auf Ihre nächste Bestellung.

Jetzt für den Newsletter anmelden
Verwandte Themen
  1. Hautausschlag: Symptome, Ursachen und Behandlung
  2. Asthma: Ursachen, Symptome, Behandlung
  3. Schimmelpilzallergie: Symptome, Ursachen, Behandlung
  4. Lebensmittelallergie: Entstehung, Symptome, Therapie
  5. Anaphylaxie und anaphylaktischer Schock
Diesen Artikel teilen:
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
cerascreen ®
  • News
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Jobs + Karriere
  • Presse
Hilfe + Service
  • Service-Center + FAQ
  • Coachings + Kurse
  • Gebrauchsanweisungen
  • Zahlung + Versand
  • Freunde werben + Prämie sichern
Ihre Vorteile
  • image of Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485) Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485)
  • image of Hergestellt in Deutschland Hergestellt in Deutschland
  • image of Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten
  • image of Kostenloser Versand ab 90€ Kostenloser Versand ab 90€
Zahlungsmöglichkeiten
Visa Mastercard Maestro American Express Union Pay Paypal Klarna Apple Pay
cerascreen App
cerascreen folgen
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen angesehen werden. Der Inhalt von cerascreen.at kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
© 2025 Cerascreen GmbH
0

Warenkorb

Loader
Loader
Loader
Upsell Data Images

this is just a warning

Empty