hsCRP - ein Warnzeichen?
Der Entzündungswert hilft dabei, das individuelle Risiko für Arteriosklerose einzuschätzen.





hsCRP - ein Warnzeichen?
Der Entzündungswert hilft dabei, das individuelle Risiko für Arteriosklerose einzuschätzen.
product_id = 7171196387495 variant_id = 41778323751079 type = Medizinische Tests template_name = landing
hsCRP - ein Warnzeichen?
Der Entzündungswert hilft dabei, das individuelle Risiko für Arteriosklerose einzuschätzen.
hsCRP - ein Warnzeichen?
Der Entzündungswert hilft dabei, das individuelle Risiko für Arteriosklerose einzuschätzen.
Entzündungen im Körper? Der cerascreen® hsCRP Test kann auf ein gesteigertes Risiko für Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinweisen. Dazu misst der Test die Konzentration des hochsensitiven C-reaktiven Proteins (hsCRP). Haben Sie ein potentiell erhöhtes Risiko festgestellt, können Sie gezielt durch einen gesunden Lebensstil gegensteuern und sich frühzeitig ärztlich untersuchen lassen.
Hinweis: Der cerascreen® hsCRP Test ersetzt keine ärztliche Beratung oder Diagnose. Bitte sprechen Sie mit Ihren zuständigen Ärzt*innen, wenn Sie auffällige Ergebnisse erhalten und bevor Sie medizinische Maßnahmen treffen.
Das gehört alles zum Produkt:
Testkit mit allem, was Sie brauchen, um die benötigten Proben zu entnehmen und kostenfrei an cerascreen zurück zu schicken. Was genau im Testkit enthalten ist, erfahren Sie unten in den FAQs.
Digitaler Ergebnisbericht mit Ergebnis aus dem Labor. Im Bericht erfahren Sie, was die Werte bedeuten und was als nächstes zu tun ist, um für Herz und Kreislauf vorzubeugen.
15-minütige Telefonberatung, falls Sie Fragen zum Ergebnis haben oder eine Ernährungsberatung möchten.
In Ihrem Ergebnisbericht erfahren Sie, wie hoch Ihr hsCRP-Wert ist und was das für Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit bedeutet.
Die genauen Messwerte, verständlich erklärt. Sie erfahren, wie hoch Ihr hsCRP ist und ob das auf ein erhöhtes Arteriosklerose-Risiko hinweist.
Wie Sie Ihren hsCRP-Wert und generell Ihr Risiko für Arteriosklerose Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können.
Der Bericht vermittelt Ihnen alle nötigen Hintergrundinfos und Fakten. Lesen Sie zum Beispiel, was die verschiedenen Ursachen für einen hohen hsCRP-Wert sein können.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt, allen voran Herzinfarkt und Schlaganfall. Diese Krankheiten entstehen in der Regel aber nicht von heute auf morgen. Häufig geht Ihnen eine Arteriosklerose – also Gefäßverkalkung – voraus, die wiederum durch bestimmte Entzündungen im Körper begünstigt wird.
Eine wichtige Rolle spielt der Lebensstil. Faktoren wie Übergewicht, Rauchen und Alkoholkonsum schaden auf Dauer der Gesundheit Ihrer Gefäße. Doch auch die Gene sind wichtig, die genauen Risiken sind für jeden Menschen individuell.
Die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist also komplex und bei keinen zwei Menschen gleich. Eine erste Orientierung für Ihr persönliches Risiko kann Ihnen die Messung des hsCRP-Werts geben. Dieser Entzündungswert gilt als frühes Warnzeichen für Arteriosklerose – und kann Ihr Anstoß sein, durch Lebensstil-Änderungen vorzubeugen oder sich weiter untersuchen zu lassen.
Bitte sprechen Sie über auffällige Ergebnisse mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
Der cerascreen® hsCRP Test kann für jeden sinnvoll sein, der mehr über die eigene Herz-Kreislauf-Gesundheit erfahren will.
Interessant ist der Test zum Beispiel auch für Menschen, die Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Familie haben. Ist das bei Ihnen der Fall, ist Ihr Risiko möglicherweise erhöht.
Das gilt auch, wenn andere Risikofaktoren für Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Ihnen vorliegen, wie Übergewicht, Bewegungsmangel, Bluthochdruck oder schlechte Cholesterinwerte. Menschen, die rauchen oder viel Alkohol trinken, tragen damit ebenfalls zum kardiovaskulären Risiko bei.
Nicht zuletzt ist der hsCRP-Wert spannend für Menschen, die bereits Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben – er lässt dann eine Aussage über den möglichen Verlauf zu. Zu diesem Zweck setzen auch Ärzt*innen die Messung ein. Sie schätzen so ab, welche Behandlungen als nächstes sinnvoll sein könnten.
Für den hsCRP Test entnehmen Sie sich mit einer Lanzette eine kleine Blutprobe aus Ihrer Fingerspitze. Dafür sind nur wenige Tropfen Blut nötig. Die Tropfen geben Sie in eineTrockenblutschatulle– so müssen Sie wirklich nur sehr wenig Blut entnehmen und die Probe ist lange haltbar.
Die Probe wird per Rücksendeumschlag kostenfrei an ein medizinisches Fachlabor geschickt. Das Labor analysiert, wie hoch die Konzentration des C-reaktiven Proteins (CRP) in Ihrem Blut ist. Da das Messverfahren auch kleinere Abweichungen des Proteins feststellen kann, wird es auch als hochsensitives CRP (hsCRP) bezeichnet.
Nach der Auswertung bekommen Sie eine Benachrichtigung und können über den Online-Kundenbereich oder die mein cerascreen® App auf den Ergebnisbericht zugreifen.
Wenn die Analyse im Labor abgeschlossen ist, erhalten Sie Ihren Ergebnisbericht online – über die my.cerascreen®-App oder Ihr Benutzerkonto auf unserer Website.
So läuft der Test ab:
Die genaue, bebilderte Gebrauchsanweisung finden Sie hier.
Das Testkit enthält die folgenden Bestandteile:
Trockenblutkarte – fängt Ihre Bluttropfen auf; für lange Haltbarkeit und sicheren Transport
2 Lanzetten – für einen kleinen Piks in den Finger
2 Pflaster, Tupfer, Alkoholtupfer – alles, was für die Vor- und Nachsorge wichtig ist
Test-ID-Karte mit Aufkleber – so kann Ihre Probe später zugeordnet werden
Reißfeste Versandtasche – für den sicheren, kostenlosen Rückversand zum Labor
Schritt-für-Schritt-Anleitung – bebildert und leicht verständlich
LETIA steht für Latex-Enhanced Turbidimetric Immunoassay und wird auch partikelverstärkter turbidimetrischer Immunoassay genannt. Es ist eine Methode, die auf Trübungsmessungen basiert und Antikörper-Partikel verwendet. Stellen Sie sich vor, wir haben winzige Partikel, die mit "Fängern" (Antikörpern) für bestimmte Stoffe in Ihrem Blut oder anderen Körperflüssigkeiten beschichtet sind. Wenn der gesuchte Stoff in der Probe vorhanden ist, bindet er sich an die "Fänger" und die Partikel verklumpen. Diese Verklumpung macht die Flüssigkeit trüber.
Wir schicken dann Licht durch die Probe und messen, wie viel Licht durchkommt. Je trüber die Flüssigkeit, desto weniger Licht kommt durch. So können wir herausfinden, ob und wie viel von dem gesuchten Stoff in Ihrer Probe vorhanden ist. Diese Methode ist schnell und wird oft verwendet, um z.B. Proteine oder Krankheitserreger in Blutproben zu messen.
Wenn Ihre Probe im Labor angekommen ist, wird sie dort von Fachkräfte analysiert. Wie lange die Analyse dauert, hängt von den genauem Messverfahren und den Abläufen im Labor ab.
Wird die Probe an den korrekten Tagen (Sonntag bis Dienstag) abgeschickt, erleichtert das dem Labor, die Zeiten einzuhalten.
Für den hsCRP Test ist die Laboranalye in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Probeneingang im Labor abgeschlossen.
Eine hsCRP-Messung, die eine Einschätzung Ihres Herz-Kreislauf-Risiko geben soll, ist nur dann sinnvoll, wenn Sie zum Zeitpunkt der Messung gesund sind. Denn viele Erkrankungen, wie zum Beispiel Grippe, Erkältung und andere Infektionskrankheiten, erhöhen den CRP-Wert und würden so das Ergebnis verfälschen.
Der Ergebnisbericht des hsCRP Tests verrät Ihnen die Konzentration des hochsensitiven C-reaktiven Proteins (hsCRP).
Sie erfahren, in welchem Referenzbereich sich Ihr Testergebnis bewegt. Gemessen wird das hsCRP in diesem Test in Milligramm pro Deziliter Blut (mg/dl)
Das Ergebnis ist für sich keine eindeutige Krankheitsdiagnose. Sie können es allerdings nutzen, um Ihr Gesundheitsverhalten anzupassen und sich gegebenenfalls weiteren Untersuchungen zu unterziehen.
Sollten sich Ihre hsCRP-Werte im erhöhten Bereich bewegen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Ärztin oder Ihren Arzt für eventuelle weitere Diagnosen zu kontaktieren – vor allem, wenn Sie gleichzeitig Beschwerden verspüren.
Außerdem geben wir Ihnen eine Reihe von Empfehlungen zu Ernährung und Lebensstil, die Ihnen dabei helfen können, Ihr Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Studien* haben zum Beispiel gezeigt, dass Bewegung und sportliche Aktivität den hsCRP-Wert und damit vermutlich auch den Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessern können.
*Quelle: Walter Swardfager, Nathan Herrmann, Stephen Cornish, Graham Mazereeuw, Susan Marzolini, Lauren Sham, Krista L. Lanctôt, Exercise intervention and inflammatory markers in coronary artery disease: A meta-analysis, American Heart Journal, Volume 163, Issue 4, 2012, Pages 666-676.e3
C-reaktive Proteine (CRP) sind bestimmte Eiweiße, die in der Leber gebildet werden. Sie sind an der Immunabwehr im Körper beteiligt und schützen vor allem die Zellwände vor Schäden durch Verletzungen und Krankheiten.
Leiden Sie unter einer entzündlichen Erkrankung, steigt die Konzentration der CRP in Ihrem Blut an. Auch Verletzungen und Operationen führen zu höheren CRP-Werten. Deswegen sind die CRP ein Messwert, mit dem Ärzt*innen Infektionskrankheiten wie eine Blinddarm-, Lungen- oder Bauchspeicheldrüsenentzündung untersuchen, aber auch unter anderem rheumatische Erkrankungen und die entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn.
Das hochsensitive CRP (hsCRP) wiederum ermöglicht es, auch kleine Veränderungen in der Konzentration des Proteins festzustellen. Die Ergebnisse dieser empfindlicheren Messung wurden in Studien vor allem mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebraucht. Erhöhte Werte wurden unter anderem bei Menschen festgestellt, die eine schlechte Herz-Kreislauf-Gesundheit hatten oder die unter Diabetes Typ 2 litten. Das hsCRP wird außerdem bei Menschen gemessen, die schon Erkrankungen wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten – bei Ihnen lässt es Aussagen über den Verlauf der Krankheiten zu.
Der hsCRP-Wert fällt nicht nur bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einem gesteigerten Arteriosklerose-Risiko hoch aus. Auch Infektionskrankheiten – von der einfachen Erkältung bis zur schweren Lungenentzündung – können den Wert stark beeinflussen.
Außerdem kann das hsCRP bei einigen Krankheiten erhöht sein, die chronisch verlaufen können:
Erhöhte Entzündungswerte sollten Sie ärztlich untersuchen lassen, um mögliche Krankheiten abzuklären, die hinter den Entzündungen stecken könnten.
Außerdem können Sie selbst dazu beitragen, Ihr Herz-Kreislauf-Risiko zu senken. Dazu gehören vor allem Änderungen am Lebensstil, wie eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse, eine Gewichtsreduktion bei Übergewicht, weniger psychischer Stress und der Verzicht auf Zigaretten und übermäßigen Alkoholkonsum.
Der hsCRP Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
Der Test ist nicht dazu da, schwere Krankheiten zu untersuchen. Leiden Sie beispielsweise unter schweren Depressionen oder extremen Schmerzen, wenden Sie sich an einen Arzt.
Unsere Tests sind nicht für minderjährige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Unter 18-Jährige können die Tests nicht online aktivieren und somit auch kein Testergebnis erhalten. Wir bitten Sie darum, die Tests auch nicht an Ihren Kindern durchzuführen.
Kinder und Jugendliche brauchen eine viel engere Betreuung und Beratung, was medizinische Tests und deren Interpretation angeht. Die Testdurchführung mit Lanzetten und Chemikalien ist nicht ohne Risiko und müsste von Erziehungsberechtigten eng betreut werden. Dazu kommt, dass die Referenzwerte, die wir für die Messwerte angegeben, immer auf Daten von Erwachsenen beruhen. Bei Kindern wäre das Risiko sehr hoch, dass die Ergebnisse falsch interpretiert werden.
Wir wollen unserer Verantwortung als Anbieter von Medizinprodukten nachkommen und sichergehen, dass Kinder und Jugendliche nicht durch für sie schwer interpretierbare Messergebnisse verunsichert werden. Da wir nicht kontrollieren können, ob die Erziehungsberechtigten der Minderjährigen tatsächlich der Testdurchführung zustimmen und sie beaufsichtigen, schließen wir die Tests für unter 18-Jährige ganz aus.
Wenn Sie unter 18 sind und einen Test gekauft haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.
In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl von Tests, mit denen Sie Problemen auf den Grund gehen, Ihre Nährstoffzufuhr optimieren, für später vorbeugen oder einfach nur sichergehen können. So sind Sie in allen Lebensphasen gewappnet und lernen Ihren Körper immer besser kennen.
Hier finden Sie die Tests in den verschiedenen Testverfahren-Kategorien:
Umgang mit Reste der Proben nach der Testdurchführung: Ihre Proben – egal ob Blut, Speichel, Stuhl oder Urin – werden mit größter Sorgfalt und unter strengen Datenschutzauflagen behandelt. Unsere Laborverfahren sind sogenannte zerstörende Analyseverfahren. Das bedeutet, dass das Probenmaterial während der Analyse größtenteils verbraucht wird. Sollten dennoch Reste der Probe übrig bleiben, werden sie nach der Analyse gemäß den geltenden Vorschriften zerstört. Dies gilt auch für eventuelle DNA-Reste, die bei unseren spezifischen DNA-Tests nach der Replikation und Analyse ebenfalls vernichtet werden. Die Labore sind verpflichtet, Reste von Proben, die nicht ausgewertet werden konnten, maximal 30 Tage aufzubewahren, bevor auch diese entsorgt werden. 90 % unsere Test werden innerhalb von Deutschland analysiert. Ein kleiner Teil in Polen und damit innerhalb der strengen Auflagen, die in der EU gelten.
Datenfluss und Datenspeicherung: Ihre Daten sind bei uns sind weiterhin ihr Kundeneigentum. Jede Probe erhält einen individuellen Code, Ihre Test-ID. Die Labore erhalten ausschließlich diesen Code und Ihre ansonsten nicht weiter gekennzeichnete Probe und haben keine Möglichkeit, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Ihre Ergebnisse werden werden gebunden an diesen Code in unsere Datenbank geladen. Der Schlüssel zu diesen Daten liegt dann ausschließlich in Ihrem persönlichen Benutzerkonto. Ausgenommen hiervon sind meldepflichtige Tests wie Corona-Tests und bestimmte Parameter des STI- und Darmparasiten-Tests. Nach dem Infektionsschutzgesetzt müssen positive Befunde solcher Tests umgehend an die Behörden weitergeleitet werden. Bei diesen Produkte müssen sie vor der Laboranalyse der möglichen Weiterleitung aktiv zustimmen. Erfolgt diese Zustimmung nicht, wird eine Auswertung technisch gesperrt und die Probe von uns vor der Analyse zurückgewiesen.
Datenschutz und Verschlüsselung: Der Zugriff auf Ihre Daten ist mehrfach verschlüsselt und nach dem Stand der Technik zugriffsgeschützt. Das betrifft auch den Versand der Daten zwischen den Laboren, uns und Ihnen. Jeder Zugriff auf oder jede Manipulation der Daten wird innerhalb unseres Systems dokumentiert. Dies gilt natürlich auch für einen technischen Zugriff durch unsere Mitarbeitenden. Wir arbeiten ausschließlich mit behördlich akkreditierten Partnerlaboren zusammen, mit denen wir umfassende Qualitätssicherungs- und Datenverarbeitungsverträge geschlossen haben. Unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) werden zudem jährlich von einem externen Datenschutzbeauftragten geprüft.
Weitergabe an Dritte: Sie können während der Testaktivierung entscheiden, ob wir Ihre Daten anonymisiert für Forschungszwecke nutzen dürfen. Ihre anonymisierten Daten können dann für die Forschungen verwendet werden, jedoch niemals in einer Form, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt. Die Analysedaten und Ergebnisse Ihres Tests liegen verschlüsselt auf unseren Servern vor, bis Sie eine Löschung anfordern. Unsere Serverstruktur wird von Salesforce/Heroku bereitgestellt, die Server befinden sich innerhalb der EU (Frankfurt am Main). Gemäß dem EU/US Data Privacy Framework und unserem AV-Vertrag verbleiben Ihre Daten stets innerhalb der EU. Salesforce/Heroku selbst hat keinen Zugriff auf Ihre unverschlüsselten Daten, da diese von uns innerhalb der Datenbank zusätzlich verschlüsselt werden.
Datenlöschung: Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer Daten einzufordern. Eine solche Anfrage führt zur unwiderruflichen und vollständigen Löschung Ihrer Daten, die dann nicht wiederhergestellt werden können. Die physischen Probenreste werden, wie oben erwähnt, nach erfolgreicher Analyse durch das Labor entsorgt.
Die cerascreen-Testkits sind CE-gekennzeichnete Medizinprodukte, in denen wiederum andere Medizinprodukte enthalten sind, zum Beispiel bei einem Bluttest die Lanzetten, Pflaster und Alkoholtupfer.
Die meisten Medizinprodukte haben ein Verfallsdatum. So soll gewährleistet werden, dass die Produkte sicher und wirksam bleiben.Viele unserer Probenträger – wie die Trockenblutkarten oder Probenröhrchen – sind chemisch behandelt und gewährleisten so, dass ihre Probe unverändert in unserem Labor analysiert werden kann. Diese Vorbehandlung kann durch Zeit und Umwelteinflüsse beeinflusst werden.
Unsere sterilen Einmal-Lanzetten sind mit einem Verfallsdatum versehen, um zu garantieren, dass die Sterilität und somit die Sicherheit bei der Anwendung bis zu diesem Zeitpunkt gewährleistet sind
Bitte nutzen Sie keine Testkits, die abgelaufen sind. Wenn Sie cerascreen-Tests zuhause haben, die das Verfallsdatum überschreiten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.