product_id = 6112811253927 variant_id = template_name = landing

  • DNA Herzgesundheits Test
  • DNA Herzgesundheits Test
  • DNA Herzgesundheits Test
  • DNA Herzgesundheits Test
  • DNA Herzgesundheits Test
  • DNA Herzgesundheits Test
  • DNA Herzgesundheits Test
  • DNA Herzgesundheits Test
  • DNA Herzgesundheits Test
  • DNA Herzgesundheits Test
Moderne DNA-Analyse

Unser Partnerlabor analysiert Genvarianten, sogenannte SNPs, die einen Hinweis auf Ihre genetische Veranlagung liefern.

person 1 person 2 person 3 person 4 person 5 450.000+
450.000+ zufriedene Kunden

Analyse im Labor

1-3 Tage Lieferzeit

zertifiziertes Medizinprodukt

Moderne DNA-Analyse

Unser Partnerlabor analysiert Genvarianten, sogenannte SNPs, die einen Hinweis auf Ihre genetische Veranlagung liefern.

DNA Herzgesundheits Test

Genetische Veranlagung für Herz-Kreislauf-Risikofaktoren

  • DNA-Probe mit dem Testkit einfach zuhause entnehmen 
  • Zuverlässiges Laborergebnis, ganz ohne Arztbesuch
  • Digitaler Ergebnisbericht: Im Bericht erfahren Sie, was die Werte bedeuten und was als nächstes zu tun ist.
  • Teste Sie Ihre genetische Risiken für erhöhte Cholesterinwerte, oxidativen Stress, Entzündungen der Herz- und Blutgefäße sowie Bluthochdruck.
149.00 €
Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei Ihnen
Kostenloser Versand ab 90€
Zeit sparen: keine Fahrtwege, kein Arztbesuch, kein Wartezimmer
Zahlungsmöglichkeiten
about {{ product.title }}

Über den DNA Herzgesundheits Test

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen, in Deutschland sind sie laut Robert-Koch-Institut für rund 40 Prozent aller Sterbefälle verantwortlich.

Ihre DNA enthält Hinweise darauf, für welche Herz-Kreislauf-Probleme Ihr Körper empfänglich sein könnte – kennen Sie diese Risiken, können Sie gezielt vorbeugen und dazu beitragen, dass Herz und Blutgefäße gesund bleiben.

Der cerascreen® DNA Herzgesundheits Test analysiert Genvarianten von 11 Genen in einer Speichelprobe. Diese Genotypen liefern unter anderem Hinweise auf Ihr Risiko für erhöhte Cholesterinwerte, oxidativen Stress, Entzündungen der Herz- und Blutgefäße sowie das Risiko für Bluthochdruck.

Das gehört alles zum Produkt:
DNA-Probenahmekit – mithilfe des Probenahmestifts mit Schwammkopf nehmen Sie sich einen Abstrich von der Mundschleimhaut. 
Probenröhrchen – der Probenahmestift ist an den Deckel dieses Röhrchens befestigt. Das Röhrchen enthält eine Flüssigkeit, die Ihre Probe haltbar macht.
Transportröhrchen – hier kommt das Probenröhrchen für den Versand hinein.
Test-ID-Karte mit Aufkleber – so kann Ihre Probe später zugeordnet werden
Reißfeste Versandtasche – für den sicheren, kostenlosen Rückversand zum Labor
Schritt-für-Schritt-Anleitung – bebildert und leicht verständlich

Digitaler Ergebnisbericht mit Ergebnis aus dem Labor. Im Bericht erfahren Sie, was die Werte bedeuten und wie Sie Herz-Kreislauf-Erkrankungen gezielt vorbeugen können.

15-minütige Telefonberatung, falls Sie Fragen zum Ergebnis haben oder eine Ernährungsberatung möchten.


Bis zu 75% auf zusätzliche DNA-Analysen sparen
Wenn Sie bereits einen DNA-Test bei uns durchgeführt haben außer DNA Osteoporose Test und Genetic Age Test)  können Sie zusätzliche DNA-Analysen um bis zu 75% ermäßigt erwerben.
Zu den Zusatzpaketen

Hinweis: Ihre DNA verändert sich nicht. Es ist deswegen nicht sinnvoll, einen DNA-Test wie diesen mehrmals zu machen. Das Ergebnis wird immer dasselbe sein.

Ihre Vorteile mit cerascreen:

  • benefit image

    Vertrauen Sie dem Marktführer für Labor-Testkits in Europa, mit mehr als 400.000 durchgeführten Tests

  • benefit image

    cerascreen ist zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485)

  • benefit image

    Analyse im diagnostischen Fachlabor

  • benefit image

    Personalisierter Ergebnisbericht basierend auf Ihren Angaben und Testergebnissen

about '{{ product.title }}'

Darum setzen unsere Kund*innen auf cerascreen:

  • Selbstbestimmt in der Gesundheitsvorsorge: Sie entscheiden, was und wann Sie testen!
  • Keine langen Wartezeiten und vollen Wartezimmer beim Arzt
  • Einfach und bequem Probe zuhause entnehmen
  • Schnelle, professionelle Analyse im Labor
  • Kostenloser Rückversand: Einfach Umschlag in Briefkasten einwerfen
  • Zuverlässige Ergebnisse und ausführliche Erklärungen - mehr als nur eine Liste mit Blutwerten
resultReportSectionImageAlt

Was Sie im Ergebnisbericht des DNA Herzgesundheits Tests erwartet:

In Ihrem Ergebnisbericht erfahren Sie die Ausprägungen Ihrer Genvarianten und was das für Ihre Herzgesundheit bedeuten.

Ihr Testergebnis:

Die genauen Messwerte, verständlich erklärt. Sie erfahren, ob das Risiko für bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Ihre genetische Veranlagung erhöht sein könnte.

Die nächsten Schritt:

Wir erklären, wie Sie die Ergebnisse nutzen können, um die richtigen Präventionsmaßnahmen zu finden.

Gesundheitswissen:

Mit den nötigen Hintergrundinfos und Fakten können Sie die Ergebnisse leicht verstehen und die Empfehlungen im Alltag umsetzen. Erfahren Sie unter anderem, welche Gene genau untersucht werden und was deren Rolle jeweils ist.

So funktioniert der DNA Herzgesundheits Test

  • image
    1
    Ihr Testkit enthält alles, was Sie für die Entnahme einer kleinen Speichelprobe von der Mundschleimhaut brauchen. Anschließend schicken Sie die Probe im beiliegenden Rücksendeumschlag kostenfrei an uns zurück.
  • image
    2
    Nach der Auswertung im medizinischen Fachlabor erhalten Sie den Ergebnisbericht über Ihr Benutzerkonto auf unserer Website. Der Bericht ist auf Smartphone, Tablet oder Computer abrufbar und kann bei Bedarf ausgedruckt werden.
  • image
    3
    Ihr Zugang zu den Testergebnissen sowie zu den evidenzbasierten Erkenntnissen und Tipps, um Ihre Gesundheit zu verbessern. Lernen Sie mithilfe unserer Handlungsempfehlungen, was die nächsten Schritte hin zu einer Diagnose und den richtigen Therapiemaßnahmen sind.

Das sagen unsere Kund*innen über uns

Häufige Fragen zum DNA Herzgesundheits Test

Warum Herzgesundheits-Gene testen?

Sicher kennen Sie auch die Geschichten von Leuten, die Kette rauchen, ungesund essen, Bier und Schnaps nicht abgeneigt sind und trotzdem jenseits der 90 Jahre alt werden. “Gute Gene”, sagen wir dann oft – und gehen somit unterbewusst davon aus, dass unsere DNA auch die Herzgesundheit beeinflusst.

Klar ist: Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ihre Folgen wie Schlaganfall und Herzinfarkt können jede*n treffen. Sie sollten sich nicht auf möglicherweise gute Gene verlassen. Doch das individuelle Risiko für bestimmte Probleme mit Herz und Blutgefäßen ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Wenn Sie die Ausprägungen der Gene kennen, die mit der Herz-Kreislauf-Gesundheit zusammenhängen, können Sie ganz bestimmte Maßnahmen in Ihrem Alltag einbauen. Dabei kann es um Fette, Vitamine und Mineralstoffe gehen, um körperliche Aktivität, Stress oder den Alkohol- und Nikotinkonsum. Eine DNA-Analyse wie der cerascreen® DNA Herzgesundheits Test hilft Ihnen dabei, Hinweise auf diese Zusammenhänge zu bekommen und Ihren Lebensstil zielgerichtet anzupassen.

Wichtig: Wenn die DNA-Analyse ein erhöhtes Risiko für ein Krankheitsbild ergibt, bedeutet das nicht automatisch, dass Sie diese Krankheit auch entwickeln werden! Bei diesen genetischen Veranlagungen geht es um Wahrscheinlichkeiten und die Möglichkeit, dass Probleme auftreten. Die Empfehlungen für eine gute Herz-Kreislauf-Gesundheit sind zudem auch für Menschen sinnvoll, bei denen sich diese Ausprägungen nicht zeigen.

Wer sollte den DNA Herzgesundheits Test machen?

Der Test ist für alle Menschen spannend, die bewusst etwas für Ihre Herzgesundheit tun wollen und sich dafür interessieren, welche Maßnahmen und Empfehlungen sich für sie persönlich am besten eignen.

Darüber hinaus gibt es Risikogruppen für bestimmte Arten von Herz-Kreislauf-Leiden. Vor allem ältere Männer, aber auch Frauen in den Wechseljahren und Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes und starkes Übergewicht haben beispielsweise ein erhöhtes Risiko für erhöhte Cholesterinwerte und Bluthochdruck. Auch wenn Sie rauchen, haben Sie ein erhöhtes Risiko.

Wie funktioniert der Test?

Für den DNA Herzgesundheits Test entnehmen Sie sich einekleine Speichelprobevon der Mundschleimhaut. Dafür liegtdem TestkiteinWattestäbchen bei, mitdemSie die Proben in die Probenröhrchen geben. Die Speichelprobe schicken Sie dann an uns zurück, woraufhin sie im medizinischen Fachlabor analysiert werden.

Das Fachlabor nimmt eine komplexe DNA-Analyse vor. Wie lange die Analyse dauert, hängt von der Qualität der abgegebenen Probe ab – manchmal muss das Labor die Untersuchung mehrmals wiederholen. Es kann deswegen bis zu vier Wochen dauern, bis Sie das Testergebnis erhalten.

Die genaue, bebilderte Gebrauchsanweisung finden Sie hier.

Wie lange dauert die Analyse im Labor?

Wenn Ihre Probe im Labor angekommen ist, wird sie dort von Fachkräfte analysiert. Wie lange die Analyse dauert, hängt von den genauem Messverfahren und den Abläufen im Labor ab.

Wird die Probe an den korrekten Tagen (Sonntag bis Dienstag) abgeschickt, erleichtert das dem Labor, die Zeiten einzuhalten.

Für den DNA Herzgesundheits Test ist die Laboranalye in der Regel innerhalb von 3 Wochen nach Probeneingang im Labor abgeschlossen.  

Was muss ich bei der Durchführung beachten?

Je höher die Qualität der Probe, desto schneller und einfacher kann das Labor sie analysieren. Sie können dazu beitragen, in dem Sie für die Probenentnahme folgende Vorgaben einhalten:

  • Sie sollten mindestens eine halbe Stunde vor der Entnahme nichts essen und trinken.
  • In dieser Zeit nicht die Zähne putzen und kein Mundwasser und keine Mundspülung nutzen.
  • Rauchen Sie nicht in der halben Stunde vor der Durchführung des Tests.

Was sagt mir der Ergebnisbericht?

Auf Basis der 11 analysierten Gene gibt Ihnen der Ergebnisbericht Auskunft über sechs genetische Ausprägungen Ihrer Herzgesundheit. Sie erhalten jeweils eine mögliche Deutung, ob Ihre Genvarianten auf eine “normale” oder “erhöhtes” Neigung hinweisen.

FolgendeAspekte der Herzgesundheit werden untersucht:

  • Sensitivität auf gesättigte Fettsäuren
  • Risiko für erhöhte Cholesterinwerte
  • Neigung zu oxidativem Stress
  • Risiko für erhöhte Homocystein-Werte
  • Neigung zu Entzündungen der Herz- und Blutgefäße
  • Risiko für Bluthochdruck

Hinweis zur Datenverarbeitung: Unser Labor misst aus verfahrenstechnischen Gründen nicht nur die Genabschnitte für den DNA Herzgesundheits Test, sondern auch jene, die für die Analyse der folgenden Tests relevant sind: DNA Hautgesundheits Test, DNA Fitness Test, DNA Stoffwechsel Test, DNA Vitamin Stoffwechsel Test. Diese Daten werden pseudonymisiert im Labor gespeichert und an cerascreen übermittelt, sie werden aber nicht für den Ergebnisbericht aufbereitet. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Datenschutzseite.

Welche Empfehlungen bekomme ich?

Sie erhalten jeweils Empfehlungen zu den sechs untersuchten Ausprägungen der Herz-Kreislauf-Gesundheit – dazu erfahren Sie auch in den Fragen weiter unten mehr.

Außerdem geben wir Ihnen allgemeine Tipps für eine gute Herzgesundheit an die Hand, die Sie im Alltag berücksichtigen können. Dabei geht es vor allem um Ratschläge rund um Körpergewicht, Ernährung, Sport und Entspannung.

Was ist die Sensitivität gegenüber gesättigen Fettsäuren?

Fette bestehen aus unterschiedlichen Fettsäuren. Unter ihnen gelten die gesättigten Fettsäuren als eher ungesund, sie sollen Entzündungen fördern und eine Arterienverkalkung wahrscheinlicher machen.

Folgende Lebensmittel sind reich an gesättigten Fettsäuren:

  • tierische Fette wie fette Wurst, Butter und fetter Käse (z.B. Camembert, Butterkäse)
  • Margarine, Kokosfett und Palmfett
  • Schokolade und Süßigkeiten
  • Fertiggerichte

Bestimmte Ausprägungen von Genen liefern Hinweise, ob Ihr Körper überdurchschnittlich viele der gesättigten Fettsäuren aus der Nahrung zieht. In einem solchen Fall würde man von einer erhöhten Sensitivität (Empfindlichkeit) sprechen.

Gesättigte Fettsäuren sollten bei keinem Menschen einen zu großen Anteil des Speiseplans ausmachen. Haben Sie eine erhöhte Sensitivität, kann es sich allerdings lohnen, besonders darauf zu achten das Fettsäuren-Profil gesund zu gestalten – zum Beispiel durch eine gezielte Zufuhr der entzündungshemmend wirkenden Omega-3-Fettsäuren.

Was bedeutet das Risiko für erhöhte Cholesterinwerte?

Bestimmte Genvarianten können vermutlich beeinflussen, wie hoch das Risiko ist, dass Sie ungesunde Cholesterinwerte entwickeln – also zu viel des LDL-Cholesterins im Blut haben.

Erhöhten LDL-Cholesterinwerten können Sie vor allem über die Ernährung entgegenwirken. Einige Lebensmittel, wie Frittiertes, Süßigkeiten, stark verarbeitete Produkte, Alkohol und Weißmehlprodukte steigern das LDL-Cholesterin.

Sie können diese Lebensmittel reduzieren und dafür auf solche setzen, die Ihr Cholesterin positiv beeinflussen, wie Olivenöl, Zartbitterschokolade, Eier, Lachs, Kurkuma und Grüner Tee.

Was ist die Neigung zu oxidativem Stress?

In Ihrem Körper herrscht oxidativer Stress, wenn sich dort sehr viele sogenannte freie Radikale tummeln. Freie Radikale sind Sauerstoffmoleküle, die Entzündungen in Zellen verursachen können und unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Hautalterung begünstigen sollen.

Eine genetische Veranlagung kann möglicherweise dafür sorgen, dass manche Menschen eher dazu neigen, freie Radikale und damit oxidativen Stress zu entwickeln. Dann lohnt es sich besonders, den oxidativen Stress zu senken.

Helfen können unter anderem die Gegenspieler der freien Radikale, die Antioxidantien. Sie schützen die Zellen vor den schädlichen Einflüssen des oxidativen Stresses. Über die Ernährung können wir Antioxidantien gezielt zuführen. Antioxidative Nährstoffe sind beispielsweise die Vitamine C, E und B2, Zink, Selen und Jod sowie sekundäre Pflanzenstoffe.

Was bedeutet das Risiko für erhöhte Homocystein-Werte?

Die Aminosäure Homocystein entsteht bei Abbauprozessen in Ihrem Körper. Unter anderem durch einen Mangel an Folsäure oder Vitamin B12 können diese Vorgänge gestört werden und es kommt zu erhöhten Homocystein-Werten. Das wiederum kann das Risiko von Durchblutungsstörungen und einer Atherosklerose steigern.

Haben Sie eine entsprechende genetische Neigung, kann es sich besonders lohnen, dem Körper beim Abbau der Aminosäure zu helfen. Dazu trägt vor allem bei, auf eine ausreichende Zufuhr mit Vitamin B12 und Folsäure zu achten.

Was bedeuten Entzündungen der Herz- und Blutgefäße?

Entzündungen der Blutgefäße sind eine mögliche Folge einer Atherosklerose (auch Arteriosklerose oder Gefäßverkalkung genannt). Dabei kommt es zu Fettablagerungen an den Wänden der Blutgefäße, was die Durchblutung stören und im schlimmsten Fall zu Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann.

Haben Sie ein erhöhtes Risiko für Entzündungen in den Gefäßen, bietet es sich besonders an, auf die Risikofaktoren einer Atherosklerose zu achten. Dazu gehören zum Beispiel die Cholesterinwerte und damit die Ernährung, ein Mangel an Bewegung sowie das Rauchen. Leiden Sie unter Vorerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Adipositas, sollten Sie unsere Empfehlungen mit Ihrem*Ihrer Ärzt*in besprechen.

Was bedeutet das Risiko für Bluthochdruck?

Die Ausprägungen der untersuchten Gene lassen auch eine Prognose für das Bluthochdruck-Risiko zu. Der Druck in den Blutgefäßen ist nötig, um das Blut und damit Nährstoffe und Sauerstoff durch den Körper zu transportieren. Ist er dauerhaft zu hoch, kann das unter anderem Atherosklerose, Schlaganfälle und Herzinfarkt wahrscheinlicher machen.

Um dem Risiko entgegenzuwirken, können Sie über die Ernährung für eine gute Versorgung mit Nährstoffen wie Omega-3-Fettsäuren, Kalium, Magnesium und Ballaststoffen sorgen.

Außerdem lohnt es sich, die Zufuhr von gesättigten Fettsäuren und Salz in einem vertretbaren Maß zu halten.

Für wen ist der Test nicht geeignet?

Der DNA Herzgesundheits Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:

Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie Hepatitis und HIV dürfen den DNA HerzgesundheitsTestnicht durchführen.

Schwangere und stillende Frauen sollten den DNA HerzgesundheitsTestnur unter ärztlicher Begleitung durchführen. Für sie gelten auch die Referenzwerte und Empfehlungen nicht, sie sollten sich Empfehlungen zum Testergebnis also von Ihrem Arzt oder Therapeuten einholen.

Der DNA HerzgesundheitsTesteignet sich nicht für Kinder unter 18 Jahren.

Der Test ist nicht dazu da, Krankheiten zu diagnostizieren. Leiden Sie beispielsweise unter starken Schmerzen, wenden Sie sich an einen Arzt.

Warum dürfen Kinder unter 18 Jahren den Test nicht durchführen?

Unsere Tests sind nicht für minderjährige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Unter 18-Jährige können die Tests nicht online aktivieren und somit auch kein Testergebnis erhalten. Wir bitten Sie darum, die Tests auch nicht an Ihren Kindern durchzuführen.

Kinder und Jugendliche brauchen eine viel engere Betreuung und Beratung, was medizinische Tests und deren Interpretation angeht. Die Testdurchführung mit Lanzetten und Chemikalien ist nicht ohne Risiko und müsste von Erziehungsberechtigten eng betreut werden. Dazu kommt, dass die Referenzwerte, die wir für die Messwerte angegeben, immer auf Daten von Erwachsenen beruhen. Bei Kindern wäre das Risiko sehr hoch, dass die Ergebnisse falsch interpretiert werden.

Wir wollen unserer Verantwortung als Anbieter von Medizinprodukten nachkommen und sichergehen, dass Kinder und Jugendliche nicht durch für sie schwer interpretierbare Messergebnisse verunsichert werden. Da wir nicht kontrollieren können, ob die Erziehungsberechtigten der Minderjährigen tatsächlich der Testdurchführung zustimmen und sie beaufsichtigen, schließen wir die Tests für unter 18-Jährige ganz aus.

Wenn Sie unter 18 sind und einen Test gekauft haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.

Newsletter image
20% Freunden schenken, 20% bekommen
FREUNDE WERBEN - 20 % RABATT ERHALTEN!