Warum Hautgesundheits-Gene testen?
Möchten Sie Ihre Jugend länger bewahren und Ihre Haut gesund halten? Mit einem Gentest ermitteln Sie, welche Faktoren möglicherweise bei Ihnen zu schneller Hautalterung und Hautproblemen beitragen.
Der cerascreen® DNA Hautgesundheits Test bietet Ihnen einen Blick in Ihre Gene. Lernen Sie Ihre persönlichen Risiken für oxidativen Stress, Kollagenabbau und eine erhöhte Sonnenempfindlichkeit besser kennen, können Sie gezielt gegensteuern und mit Maßnahmen rund um Ernährung, Lebensstil und Gesundheit Ihre Zellalterung verlangsamen und die Hautgesundheit optimieren.
Wichtig: Wenn die DNA-Analyse ein erhöhtes Risiko für Hautprobleme oder vorzeitige Hautalterung ergibt, bedeutet das nicht automatisch, dass Sie diese auch entwickeln werden! Bei diesen genetischen Veranlagungen geht es um Wahrscheinlichkeiten und die Möglichkeit, dass Probleme auftreten. Die Empfehlungen für eine gute Hautgesundheit sind zudem auch für Menschen sinnvoll, bei denen sich diese Ausprägungen nicht zeigen.
Wer sollte den DNA Hautgesundheits Test machen?
Der Test ist für alle Menschen spannend, die bewusst etwas für Ihre Hautgesundheit tun wollen und sich dafür interessieren, welche Maßnahmen und Empfehlungen sich für sie persönlich am besten eignen.
Haben Sie bereits Hautprobleme, oder das Gefühl, dass sich Ihr Hautzustand in letzter Zeit verändert hat, kann der cerascreen® DNA Hautgesundheits Test Ihnen unter Umständen dabei helfen, den Ursachen auf den Grund zu gehen.
Wie funktioniert der Test?
Für den DNA Hautgesundheits Test entnehmen Sie sich einekleine Speichelprobevon der Mundschleimhaut. Dafür liegt dem Testkit ein Wattestäbchen bei, mit dem Sie die Proben in die Probenröhrchen geben. Die Speichelprobe schicken Sie dann an uns zurück, woraufhin sie im medizinischen Fachlabor analysiert werden.
Das Fachlabor nimmt eine komplexe DNA-Analyse vor. Wie lange die Analyse dauert, hängt von der Qualität der abgegebenen Probe ab – manchmal muss das Labor die Untersuchung mehrmals wiederholen. Es kann deswegen bis zu vier Wochen dauern, bis Sie das Testergebnis erhalten.
Die genaue, bebilderte Gebrauchsanweisung finden Sie hier.
Wie lange dauert die Analyse im Labor?
Wenn Ihre Probe im Labor angekommen ist, wird sie dort von Fachkräfte analysiert. Wie lange die Analyse dauert, hängt von den genauem Messverfahren und den Abläufen im Labor ab.
Wird die Probe an den korrekten Tagen (Sonntag bis Dienstag) abgeschickt, erleichtert das dem Labor, die Zeiten einzuhalten.
Für den DNA Hautgesundheits Test ist die Laboranalye in der Regel innerhalb von 3 Wochen nach Probeneingang im Labor abgeschlossen.
Was muss ich bei der Durchführung beachten?
Je höher die Qualität der Probe, desto schneller und einfacher kann das Labor sie analysieren. Sie können dazu beitragen, in dem Sie für die Probenentnahme folgende Vorgaben einhalten:
- Sie sollten mindestens eine halbe Stunde vor der Entnahme nichts essen und trinken.
- In dieser Zeit nicht die Zähne putzen und kein Mundwasser und keine Mundspülung nutzen.
- Rauchen Sie nicht in der halben Stunde vor der Durchführung des Tests.
Was sagt mir der Ergebnisbericht?
Auf Basis der fünf analysierten Gene gibt Ihnen der Ergebnisbericht Auskunft über drei genetische Ausprägungen Ihrer Hautgesundheit. Sie erhalten mögliche Deutungen, ob Ihre Genvarianten auf eine “geringe”, “mittelmäßige” oder “erhöhte” Neigung hinweisen.
Folgende drei Aspekte der Hautgesundheit werden untersucht:
- Neigung zu oxidativem Stress
- Neigung zu Kollagenabbau
- Sensibilität gegenüber Sonnenlicht
Welche Empfehlungen bekomme ich?
Sie erhalten jeweils Empfehlungen zu den drei untersuchten Ausprägungen der Hautgesundheit – dazu erfahren Sie auch in den Fragen weiter unten mehr.
Außerdem geben wir Ihnen allgemeine Tipps für eine gute Hautgesundheit an die Hand, die Sie im Alltag berücksichtigen können. Dabei geht es vor allem um Ratschläge rund um Ernährung, Lebensstil und den richtigen Sonnenschutz.
Wichtig: Sollten bei Ihnen bereits Hauterkrankungen bestehen, befolgen Sie unsere Handlungsempfehlungen nur unter ärztlicher Rücksprache, um zu prüfen, ob sie mit Ihrer aktuellen Therapie vereinbar sind!
Welche Einflüsse auf die Haut gibt es?
Als Schutzbarriere ist Ihre Haut verschiedenen Umwelteinflüssen direkt ausgesetzt. UV-Strahlung und Abgase können Entzündungsvorgänge in der Haut fördern. Aber auch eine ungesunde Ernährung sowie ein starker Nikotin- und Alkoholkonsum beeinträchtigen Ihre Hautgesundheit.
All diese Faktoren beschleunigen die Hautalterung, bedingt durch oxidativen Stress: Die Haut verliert an Feuchtigkeit, Elastizität und Robustheit. Es bilden sich vermehrt Falten. Zudem wird die Haut anfälliger für Entzündungen.
Was ist die Neigung zu oxidativem Stress?
In Ihrem Körper herrscht oxidativer Stress, wenn sich dort sehr viele sogenannte freie Radikale tummeln. Freie Radikale sind Sauerstoffmoleküle, die Entzündungen in Zellen verursachen können und unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Hautalterung begünstigen sollen.
Eine genetische Veranlagung kann möglicherweise dafür sorgen, dass manche Menschen eher dazu neigen, freie Radikale und damit oxidativen Stress zu entwickeln. Bei oxidativem Stress kann der Körper die Kollagenproduktion herunterfahren: Falten und trockene Haut sind mögliche Folgen. Trockene Haut reißt schneller ein, dadurch können Bakterien und Pilze einfacher in die Haut gelangen und Entzündungen oder Hautpilzinfektionen auslösen.
Helfen können unter anderem die Gegenspieler der freien Radikale, die Antioxidantien. Sie schützen die Zellen vor den schädlichen Einflüssen des oxidativen Stresses. Über die Ernährung können wir Antioxidantien gezielt zuführen. Antioxidative Nährstoffe sind beispielsweise die Vitamine C, E und B2, Zink, Selen und Jod sowie sekundäre Pflanzenstoffe. Sekundäre Pflanzenstoffe sind beispielsweise in Blaubeeren, Brokkoli und grünem Tee enthalten und wirken zusätzlich antientzündlich.
Was ist die Neigung zum Kollagenabbau?
Das Eiweiß Kollagen kommt vor allem kommt im Bindegewebe vor. Es hält die Haut robust und elastisch. Mit zunehmendem Alter sinkt die Kollagenproduktion, wodurch die Haut erschlafft und unelastisch werden kann. Eine genetische Veranlagung könnte zusätzlich dafür sorgen, dass manche Menschen mehr und schneller Kollagen abbauen als andere.
Mit der richtigen Ernährung können Sie Ihre Haut bei der Kollagenproduktion unterstützen. Wichtige Nährstoffe für die Kollagenbildung sind Vitamin C und die beiden Aminosäuren Prolin und Glycin. Prolin und Glycin sind Eiweißbestandteile aus überwiegend tierischen Lebensmitteln wie Eiern, Fisch und Fleisch. Lebensmittel mit vielen einfachen Kohlenhydraten (wie Haushaltszucker, Weißmehl und Fertigprodukte) könnten die Kollagenbildung dagegen hemmen – darauf sollten Sie also eher verzichten.
Was ist die Sensibilität gegenüber Sonnenlicht?
Wir brauchen das UV-Licht der Sonne, um das lebenswichtige Vitamin D im Körper zu bilden. Andererseits kann zu viel Sonnenlicht der Haut schaden. UV-Strahlung begünstigt den Kollagenabbau und schädigt die Hautzellen derart, dass Sonnenbrand, Entzündungen und Hautkrebs entstehen könnten.
Eine genetische Veranlagung kann möglicherweise dafür sorgen, dass manche Menschen empfindlicher auf Sonnenlicht reagieren – eine Schädigung der Haut könnte dadurch wahrscheinlicher werden. Helfen kann der richtige Sonnenschutz. Dazu zählen ausreichende Kopf- und Körperbedeckung und das passende Sonnenschutzmittel.
Welche Gene werden untersucht?
Der cerascreen® DNA Hautgesundheits Test untersucht mit moderner Biotechnologie bestimmte Ausprägungen von vier Genen. Diese werden auch als Genvarianten bezeichnet.
Hier stellen wir Ihnen die Gene und Genvarianten vor:
- SOD2 : Die untersuchten Genvariante kann dazu führen, dass die beiden Gene in geringerem Maße gebildet werden. Das Risiko für oxidativen Stress könnte dann erhöht sein.
- IL6 und TNF-Alpha: Die untersuchte Genvariante hängt mit der erhöhten Bildung von bestimmten Entzündungsstoffen zusammen.
- IRF4: Die untersuchte Genvariante entscheidet über die Pigmentierung der Haut und damit über die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht.
Hinweis zur Datenverarbeitung: Unser Labor misst aus verfahrenstechnischen Gründen nicht nur die Genabschnitte für den DNA Hautgesundheits Test, sondern auch jene, die für die Analyse der folgenden Tests relevant sind: DNA Herzgesundheits Test, DNA Fitness Test, DNA Stoffwechsel Test, DNA Vitamin Stoffwechsel Test. Diese Daten werden pseudonymisiert im Labor gespeichert und an cerascreen übermittelt, sie werden aber nicht für den Ergebnisbericht aufbereitet. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Datenschutzseite.
Für wen ist der Test nicht geeignet?
Der DNA Hautgesundheits Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie Hepatitis und HIV dürfen den DNA Hautgesundheits Test nicht durchführen.
Schwangere und stillende Frauen sollten den DNA Hautgesundheits Test nur unter ärztlicher Begleitung durchführen. Für sie gelten auch die Referenzwerte und Empfehlungen nicht, sie sollten sich Empfehlungen zum Testergebnis also von Ihrem Arzt oder Therapeuten einholen.
Der DNA Hautgesundheits Test eignet sich nicht für Kinder unter 18 Jahren.
Der Test ist nicht dazu da, Krankheiten zu diagnostizieren. Leiden Sie beispielsweise unter starken Schmerzen, wenden Sie sich an einen Arzt.
Warum dürfen Kinder unter 18 Jahren den Test nicht durchführen?
Unsere Tests sind nicht für minderjährige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Unter 18-Jährige können die Tests nicht online aktivieren und somit auch kein Testergebnis erhalten. Wir bitten Sie darum, die Tests auch nicht an Ihren Kindern durchzuführen.
Kinder und Jugendliche brauchen eine viel engere Betreuung und Beratung, was medizinische Tests und deren Interpretation angeht. Die Testdurchführung mit Lanzetten und Chemikalien ist nicht ohne Risiko und müsste von Erziehungsberechtigten eng betreut werden. Dazu kommt, dass die Referenzwerte, die wir für die Messwerte angegeben, immer auf Daten von Erwachsenen beruhen. Bei Kindern wäre das Risiko sehr hoch, dass die Ergebnisse falsch interpretiert werden.
Wir wollen unserer Verantwortung als Anbieter von Medizinprodukten nachkommen und sichergehen, dass Kinder und Jugendliche nicht durch für sie schwer interpretierbare Messergebnisse verunsichert werden. Da wir nicht kontrollieren können, ob die Erziehungsberechtigten der Minderjährigen tatsächlich der Testdurchführung zustimmen und sie beaufsichtigen, schließen wir die Tests für unter 18-Jährige ganz aus.
Wenn Sie unter 18 sind und einen Test gekauft haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.
Was kann ich mit cerascreen noch testen?
In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl von Tests, mit denen Sie Problemen auf den Grund gehen, Ihre Nährstoffzufuhr optimieren, für später vorbeugen oder einfach nur sichergehen können. So sind Sie in allen Lebensphasen gewappnet und lernen Ihren Körper immer besser kennen.
Hier finden Sie die Tests in den verschiedenen Testverfahren-Kategorien:
- Bluttests, zum Beispiel auf Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren, auf Allergien und Werte rund um Schilddrüse, Blutzucker und Cholesterin
- Speicheltests, vor allem auf Hormone wie Cortisol, freies Östrogen und freies Testosteron
- Urintests, zum Beispiel auf Schwermetallbelastung und das Spurenelement Jod
- Stuhltests, zum Beispiel auf die Zusammensetzung der Darmbakterien, Darmpilze, Entzündungswerte sowie Darmparasiten
- DNA-Tests, mit denen Sie Ihre verschiedene genetische Veranlagungen untersuchen können, zum Beispiel für Übergewicht und Nährstoffbedarf