• Freunde werben - 20 % Rabatt erhalten!
  • Kostenloser Versand ab 90€
  • Jährlich über 250.000 Testauswertungen
Suchsymbol
Suche
Login

Ihr cerascreen-Account

Hier können Sie Tests aktivieren, Ergebnisse abrufen und Ihre Bestellungen und Account-Daten managen.

Kontakt
Kundensupport E-Mail +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00) *Ortstarif Live-Chat Helpcenter
Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
0
Warenkorb
Warenkorb
Loader
Menü
Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00) *Ortstarif
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00) *Ortstarif
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
NEU
product image
Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
Mehr erfahren
product image
Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
Zum Produkt
  • Home
  • News
  • Coronavirus-Risikogruppen: Alter, Geschlecht – und Gewicht?
banner image

Einfach (Un)Gesund – der Podcast für Ihre Gesundheit

Hören Sie all unsere Podcast-Folgen auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Coronavirus-Risikogruppen: Alter, Geschlecht – und Gewicht?

Von: Moritz Jaax
Aktualisiert am 11.10.2024

In unserem cerascreen® Newsblog erklären wir Begriffe und beantworten wichtige Fragen rund um das Coronavirus und die COVID-19-Pandemie. Heute geht es um Risikogruppen und die mögliche Rolle von Übergewicht und Geschlecht.

Das Coronavirus ist berüchtigt dafür, unheimlich unterschiedliche Krankheitsverläufe auszulösen: von komplett beschwerdefreien Verläufen über einen gestörten Geruchs- und Geschmackssinn und leichte Grippesymptome bis hin zur schweren Lungenentzündung. Wissenschaftler interessiert deswegen besonders, bei welchen Menschen und unter welchen Bedingungen es zu schweren Symptomen kommt.

Wer gehört also zu den Risikogruppen für einen schweren Verlauf? Wir geben Ihnen einen Überblick, beleuchten die Zusammenhänge zwischen COVID-19 und Übergewicht und sehen uns zusätzlich an, warum Männer häufiger schwer erkranken als Frauen.

Tipp: In unserem Gesundheitsportal finden Sie einen Artikel mit aktuellen und verständlichen Informationen rund um das Coronavirus und COVID-19.

Risikogruppen für COVID-19

Zunächst einmal ist es wichtig zu klären, was Risikogruppe überhaupt bedeutet, wenn es um das Coronavirus SARS-CoV-2 geht. Es geht nicht darum, dass bestimmte Gruppen ein höheres Risiko haben, sich anzustecken. Das Virus ist neu, unsere Abwehrkräfte sind darauf nicht eingestellt – deswegen kann sich jeder anstecken.

Wenn Experten von Risikogruppen für COVID-19 sprechen, meinen sie vielmehr die Menschen, die ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben.

Was sind die Risikogruppen?

Das Robert-Koch-Institut nennt vor allem folgende Risikogruppen für schwere Verläufe [1]:

  • Ältere Menschen ab etwa 50 bis 60 Jahren
  • Stark übergewichtige (adipöse) Menschen
  • Menschen mit Vorerkrankungen wie chronischen Lungenkrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und Immunschwäche
  • Raucher (hier ist die Studienlage aber noch nicht eindeutig)

Waren Sie schon erkrankt? Das Coronavirus löst nicht immer deutliche Symptome aus. Und oft ist es schwer zu sagen, ob Sie COVID-19 hatten oder doch nur eine Grippe. Mit dem cerascreen® Antikörper Test können Sie dem nachgehen. Sie entnehmen sich zuhause eine kleine Blutprobe aus der Fingerspitze, die später im Diagnostik-Fachlabor auf spezifische Antikörper gegen SARS-CoV-2 analysiert wird.

Welche Rolle spielt Übergewicht bei COVID-19?

Starkes Übergewicht ist einer der Risikofaktoren, die erst seit kurzem in den Listen der Gesundheitsbehörden auftauchen. Anfang Mai rückte eine britische Studie das Thema in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Forscher verglichen die Daten von fast 17.000 Menschen, die an COVID-19 erkrankt waren. Dabei fiel ihnen auf, dass Menschen, die stark übergewichtig waren, also einen BMI über 30 hatten, häufiger schwere Verläufe hatten und an der Erkrankung verstarben [2].

Andere Untersuchungen scheinen das zu bestätigen: Französische Forscher stellten fest, dass Menschen, die wegen schwerer COVID-19 ein Beatmungsgerät benötigten, häufig stark übergewichtig waren [3]. Und in einer amerikanische Studie, an rund 4.100 Patient*innen mit dem Coronavirus, war Fettleibigkeit nach dem Alter der wichtigste Einflussfaktor für schwere Verläufe [4].

Was bedeutet starkes Übergewicht?

In all diesen Studien geht es nicht um Menschen, die ein paar Kilos zu viel auf den Hüften haben – sondern um starkes Übergewicht. Ärzt*innen stellen Übergewicht meist anhand des Body-Mass-Index fest, des BMI. Der BMI berechnet sich aus Körpergröße und Gewicht. Zur Berechnung gibt es im Internet zahlreiche Tools, die Sie nutzen können.

Für den BMI sind folgende Abstufungen definiert:

  • BMI 18,5 bis 25: Normalgewicht
  • BMI über 25: Übergewicht
  • BMI über 30: Adipositas (Fettleibigkeit)
  • BMI über 35: starke Adipositas

Der BMI ist nur eine grobe Einschätzung und bezieht etwa nicht das Verhältnis von Muskelmasse und Fettmasse mit ein. Ab einem BMI von 30 liegt jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit ein starkes Übergewicht vor.

Warum wirkt sich Übergewicht auf COVID-19 aus?

Warum wirkt sich starkes Übergewicht auf den Verlauf von COVID-19 aus? Dafür gibt es mehre Erklärungen.

Zum einen kann Fettleibigkeit die Lunge beeinträchtigen. Die Atemwege haben dann aufgrund des Körperfetts weniger Platz und sind schlechter belüftet, was dem Virus die Ausbreitung erleichtert. Kommt es wegen COVID-19 zu einer Lungenentzündung, ist das für adipöse Menschen zudem besonders gefährlich, da sie oftmals ohnehin schon eine eingeschränkte Lungenfunktion haben [5].

Eine andere Theorie sind anhaltende Entzündungen, die bei stark übergewichtigen Personen häufig auftreten. Diese Entzündungen könnten eine gefährliche Überreaktion des Immunsystems wahrscheinlicher machen, die bei COVID-19 häufig zu Problemen führt [6].

Wie kann ich das Risiko reduzieren?

Um das Risiko eines schweren Verlaufs von COVID-19 zu reduzieren, lohnt es sich vor allem bei Übergewicht, die Lunge zu trainieren. Tägliche Bewegung wie zügiges Spazierengehen oder Radfahren können bereits helfen. Hauptsache, Sie strengen sich an, Ihr Puls geht nach oben und Ihre Lunge muss arbeiten. So wird sie besser durchlüftet.

Tipp: Die Coronavirus-Pandemie bringt Ihre Bewegungs-Routinen durcheinander? Wir haben Ihnen Übungen für ein Workout zuhause zusammengestellt – vielleicht sind auch gute Übungen für Sie dabei! So verwandeln Sie ganz einfach Ihre eigenen vier Wände in Ihr persönliches Fitnessstudio.

Bei starkem Übergewicht ist es natürlich auch sinnvoll, überschüssige Pfunde abzubauen. Spannende Informationen und Tipps dazu finden Sie in unserem Gesundheitsartikel über Abnehmen und Diäten.

Welche Rolle spielt das Geschlecht?

Auch das Geschlecht scheint den Verlauf von COVID-19 zu beeinflussen. Datenanalysen zeigen, dass Männer sich im Durchschnitt eher anstecken und schwerer erkranken als Frauen.

Die britische Studie an 17.000 Coronavirus-Patient*innen ergab im Schnitt, dass Männer in allen Altersklassen schwerere Verläufe hatten [2]. In einer Untersuchung von 5.700 Fällen aus New York waren 60 Prozent derjenigen, die wegen COVID-19 ins Krankenhaus mussten, männlich. Unter den Patienten auf der Intensivstation stieg der Männeranteil sogar auf fast 67 Prozent [7]. Ein ähnliches Bild ergab eine große chinesische Studie an mehr als 44.000 Menschen mit dem Coronavirus. Unter den Betroffenen starben 2,8 Prozent der Männer, aber nur 1,7 Prozent der Frauen [8].

In einer Studie aus Indien wiederum brauchten Männer im Schnitt sechs Tage, um das Coronavirus aus dem Körper loszuwerden, bei Frauen waren es nur durchschnittlich vier Tage. Offenbar braucht das Immunsystem von Männern länger, um das Virus zu bekämpfen [9].

Warum ist das Risiko für Männer höher?

Über die Gründe können Wissenschaftler derzeit nur spekulieren, auch wenn es einige Theorien und Daten gibt. Denn ähnliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern bestehen auch bei anderen Viruserkrankungen, etwa bei Grippe oder Erkältung. Einige Forscher gehen mittlerweile sogar davon aus, dass Männer generell eine schwächere Immunabwehr haben.

Gut zu wissen: Ist die „Männergrippe“ Mythos oder Realität? Tatsächlich zeigen wissenschaftliche Studien, dass die Immunabwehr von Männern möglicherweise schwerer mit Erkältungs- und Grippeviren fertig wird als die von Frauen. Deswegen könnten Männer schwerere Symptome haben, wenn Sie sich einen Infekt einfangen [10].

Haben Frauen das stärkere Immunsystem?

Eine gängige Theorie ist, dass weibliche Geschlechtshormone wie Östrogen und Progesteron das Immunsystem unterstützen. Frauen haben von diesen Hormonen deutlich mehr im Körper als Männer. In Tierversuchen an Mäusen konnte Östrogen etwa bei der Abwehr von Erkältungsviren helfen [11]. US-Wissenschaftler wollen deswegen sogar bereits in einer Studie testen, ob Östrogen-Pflaster den COVID-19-Verlauf bei Männern und bei Frauen ab den Wechseljahren abschwächen können [12].

Andere Erklärungen drehen sich um das zweite X-Chromosom bei Frauen, das deren Immunsystem generell stärken könnte. Eine weitere, noch einfachere Theorie: Offenbar halten sich Frauen eher an Hygienevorgaben, wie das richtige Händewaschen. Vielleicht ist es also auch das gesundheitsbewusstere Verhalten, das viele Frauen vor schweren Infektionen schützt [13].

Werden wir nach einer Infektion mit dem Coronavirus immun? Oder kann man sich erneut anstecken? Erfahren Sie in unserem Blogartikel über Immunität bei COVID-19 mehr über die Forschung zum Thema.

Quellen

[1] Robert-Koch-Institut, „Coronavirus SARS-CoV-2 - SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19)“. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html (zugegriffen März 31, 2020).

[2] A. B. Docherty u. a., „Features of 16,749 hospitalised UK patients with COVID-19 using the ISARIC WHO Clinical Characterisation Protocol“, medRxiv, S. 2020.04.23.20076042, Apr. 2020, doi: 10.1101/2020.04.23.20076042.

[3] A. Simonnet u. a., „High prevalence of obesity in severe acute respiratory syndrome coronavirus-2 (SARS-CoV-2) requiring invasive mechanical ventilation“, Obesity (Silver Spring), Apr. 2020, doi: 10.1002/oby.22831.

[4] C. M. Petrilli u. a., „Factors associated with hospitalization and critical illness among 4,103 patients with COVID-19 disease in New York City“, medRxiv, S. 2020.04.08.20057794, Apr. 2020, doi: 10.1101/2020.04.08.20057794.

[5] S. Scott, J. Currie, P. Albert, P. Calverley, und J. P. H. Wilding, „Risk of Misdiagnosis, Health-Related Quality of Life, and BMI in Patients Who Are Overweight With Doctor-Diagnosed Asthma“, Chest, Bd. 141, Nr. 3, S. 616–624, März 2012, doi: 10.1378/chest.11-0948.

[6] „Being male or overweight can lead to more serious COVID-19 hospital admissions | Imperial News | Imperial College London“, Imperial News. https://www.imperial.ac.uk/news/197216/being-male-overweight-lead-more-serious/ (zugegriffen Mai 13, 2020).

[7] S. Richardson u. a., „Presenting Characteristics, Comorbidities, and Outcomes Among 5700 Patients Hospitalized With COVID-19 in the New York City Area“, JAMA, Apr. 2020, doi: 10.1001/jama.2020.6775.

[8] T. N. C. P. E. R. E. Team, „The Epidemiological Characteristics of an Outbreak of 2019 Novel Coronavirus Diseases (COVID-19) — China, 2020“, CCDCW, Bd. 2, Nr. 8, S. 113–122, Feb. 2020, doi: 10.46234/ccdcw2020.032.

[9] A. Shastri u. a., „Delayed clearance of SARS-CoV2 in male compared to female patients: High ACE2 expression in testes suggests possible existence of gender-specific viral reservoirs“, medRxiv, S. 2020.04.16.20060566, Apr. 2020, doi: 10.1101/2020.04.16.20060566.

[10] K. Sue, „The science behind “man flu”“, BMJ, Bd. 359, Dez. 2017, doi: 10.1136/bmj.j5560.

[11] R. Channappanavar, C. Fett, M. Mack, P. P. T. Eyck, D. K. Meyerholz, und S. Perlman, „Sex-Based Differences in Susceptibility to Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Infection“, The Journal of Immunology, Bd. 198, Nr. 10, S. 4046–4053, Mai 2017, doi: 10.4049/jimmunol.1601896.

[12] Nachman, S., „Estrogen Patch for COVID-19 Symptoms“, 2020, [Online]. Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04359329.

[13] L. K. P. Suen, Z. Y. Y. So, S. K. W. Yeung, K. Y. K. Lo, und S. C. Lam, „Epidemiological investigation on hand hygiene knowledge and behaviour: a cross-sectional study on gender disparity“, BMC Public Health, Bd. 19, Nr. 1, S. 401, Apr. 2019, doi: 10.1186/s12889-019-6705-5.

So leicht geht Gesundheit

Wir möchten es Ihnen erleichtern, gesund zu leben. Deswegen bieten wir Labor-Testkits für zuhause, Nahrungsergänzungsmittel sowie Coachings und Kurse an.

Mehr über cerascreen® erfahren
Bleiben Sie auf dem Laufenden

Von uns können Sie mehr erwarten als nur Laborergebnisse. Zum Beispiel teilen wir regelmäßig kostenlos unser Expertenwissen. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie 5€ Rabatt auf Ihre nächste Bestellung.

Jetzt für den Newsletter anmelden
Verwandte Themen
  1. Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO)
  2. Probiotika: Das bringen Sie für die Darmflora
  3. Ernährung bei Schilddrüsenunterfunktion
  4. Blutzucker: Das bedeutet der Blutzuckerwert
  5. CRP und hsCRP: Was bedeutet der CRP-Wert?
Diesen Artikel teilen:
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
cerascreen ®
  • News
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Jobs + Karriere
  • Presse
Hilfe + Service
  • Service-Center + FAQ
  • Coachings + Kurse
  • Gebrauchsanweisungen
  • Zahlung + Versand
  • Freunde werben + Prämie sichern
Ihre Vorteile
  • Ihre Vorteilssymbole Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485) Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485)
  • Ihre Vorteilssymbole Hergestellt in Deutschland Hergestellt in Deutschland
  • Ihre Vorteilssymbole Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten
  • Ihre Vorteilssymbole Kostenloser Versand ab 90€ Kostenloser Versand ab 90€
Zahlungsmöglichkeiten
Visa Mastercard Maestro American Express Union Pay Paypal Klarna Apple Pay
cerascreen App
cerascreen folgen
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen angesehen werden. Der Inhalt von cerascreen.at kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
© 2025 Cerascreen GmbH
0

Warenkorb

Loader
Loader
Loader
Upsell Data Images

this is just a warning

Empty