Langzeit-Blutzucker Test (HbA1c)
Zucker ist eine Energiequelle für den Körper. Durch das Blut wird er in alle Organe transportiert. Dabei bleibt der Zucker Glukose am Blutfarbstoff Hämoglobin hängen, es entsteht das “verzuckerte” Hämoglobin A1C (HbA1c). Bei der Zuckerkrankheit Diabetes ist von diesem HbA1c langfristig zu viel im Blut vorhanden – deswegen gilt der Langzeitblutzucker HbA1c als wichtiger Messwert für das Diabetes-Risiko.
Mit dem cerascreen® Langzeitblutzucker Test (HbA1c) bestimmen Sie den HbA1c-Wert, also den Verzuckerungsgrad der roten Blutkörperchen in Ihrem Kapillarblut. Von diesem Wert lässt sich auf Ihre durchschnittlichen Blutzuckerwerte der letzten drei Monate schließen. Der Wert gilt als Hinweis auf eine mögliche Diabetes-Vorstufe oder Diabetes-Erkrankung.
- Einfach + bequem zuhause Probe entnehmen
- professionelle Analyse im zertifizierten medizinischen Labor
- HbA1c-Wert gibt Hinweis auf Diabetes-Risiko
- Konkrete Handlungsempfehlungen
- Ergebnis innerhalb von 1-2 Werktagen nach Probeneingang
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Lage kann es in unserem Partnerlabor zu deutlichen Verzögerungen bei der Auswertung des Langzeit-Blutzucker Tests kommen. Ihre Blutprobe wird für diese Zeit im Labor fachgerecht eingefroren.
Produktinformationen
Blutprobe entnehmen
Mit einer dem Cholesterin Test beiliegenden Lanzette und einer Trockenblutschatulle entnehmen Sie sich selbst wenige Tropfen Blut.
Test aktivieren
Loggen Sie sich in der mein cerascreen®-App oder auf unserer Website ein oder melden sich dort neu an und aktivieren den Test mit der sechsstelligen Test-ID, die Sie auf der dem Testkit beiliegenden Aktivierungskarte finden. Anschließend beantworten Sie einige kurze Fragen, damit wir Ihnen personalisierte Empfehlungen geben können.
Blutprobe versenden
Die Schatulle mit der Blutprobe senden Sie mit dem Rücksendeumschlag per Post kostenfrei an unser Labor.
Analyse im Labor
Im Fachlabor wird Ihr Blut auf den Grad der Verzuckerung untersucht, also auf den Anteil des Hämoglobins A1c (HbA1c) am gesamten Hämoglobin.
Ergebnisbericht
Der Ergebnisbericht beinhaltet Ihren HbA1c-Wert und ihren davon abgeleiteten durchschnittlichen Blutzuckerwert. Sie erfahren, ob sich Ihr Langzeitblutzucker im kritischen Bereich bewegt.
Hohe Qualitätsstandards
Die Probenahme- und Einsendekits von cerascreen® werden in medizinischen Fachlaboren ausgewertet, mit denen auch Ärzte und Kliniken zusammenarbeiten. Alle unsere Laborpartner erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.
Die Vorteile des Langzeitblutzucker Tests

Der Blutzuckerwert ist nichts, was Sie direkt spüren können – oft ist er lange Zeit unbemerkt zu hoch. Um Ihren Blutzucker zu bewerten, gilt der Langzeitblutzuckerwert (HbA1c) als zuverlässig. Mit dem HbA1c-Wert können Sie Ihr Diabetes-Risiko besser einschätzen und gegebenenfalls frühzeitig gegensteuern.
Für den cerascreen® Langzeitblutzucker Test müssen Sie keine Arztpraxis besuchen und keine Wartezeiten in Kauf nehmen. Mit einem kleinen Pieks in den Finger entnehmen Sie sich zuhause einige Tropfen Blut und versenden Ihre Probe. Die Auswertung übernehmen dann Fachleute in einem medizinischen Labor.
Profitieren Sie von unserer Expertise: cerascreen® ist Marktführer für medizinische Probenahme- und Einsendekits in Europa, mit 8 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Auswertung von Tests. Wir haben mehr als 50 zugelassene Einsende-Testkits (Medizinprodukte) entwickelt, 250.000 Proben ausgewertet und beliefern 19 Länder.
Ihr Testergebnis
Sobald Ihre Probe ausgewertet ist, erhalten Sie über die mein cerascreen®-App oder Ihr Benutzerkonto auf unserer Website Ihren Ergebnisbericht. Sie können den Bericht ganz einfach an Smartphone, Tablet oder Computer einsehen und ihn bei Bedarf in ausgedruckter Form durchlesen.
Erfahren Sie in der Laboranalyse, ob sich Ihr HbA1c-Langzeitblutzucker im grünen Bereich befindet. Lernen Sie durch konkrete Handlungsempfehlungen, wie Sie Ihre Werte verbessern können und wann Sie eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen sollten. Wir liefern Ihnen zudem Gesundheitsinformationen, mit denen Sie lernen, warum Blutzuckerwerte wichtig für die Gesundheit sind und was sie mit Diabetes zu tun haben.
Häufige Fragen zum Langzeitblutzucker
-
Warum sollte ich HbA1c testen?
Die heutigen Ess- und Trinkgewohnheiten und der Konsum von Alkohol und Zigaretten tragen zu immer mehr Fällen von Übergewicht und zur Entstehung eines Diabetes Typ 2 bei. Bei einem Diabetes ist der Blutzucker dauerhaft erhöht. Mit dem HbA1c-Wert können Sie Ihren durchschnittlichen Blutzucker der letzten drei Monate bestimmen.
Wenn Sie die Gefahren eines erhöhten Blutzuckerwerts auf diese Weise früh erkennen, können Sie auch frühzeitig gegensteuern. Sie können dann etwa gezielt Ihre Ernährung umstellen und mehr Bewegung in Ihren Alltag einbauen.
-
Wie funktioniert der Test?
Für den HbA1c-Test entnehmen Sie sich mit einer Lanzette eine kleine Blutprobe aus Ihrer Fingerspitze. Die Probe wird in einer Trockenblutschatulle per Rücksendeumschlag an ein Fachlabor geschickt. Das Labor untersucht den Anteil des Hämoglobins A1c (HbA1c) am gesmten Hämoglobin und damit den Verzuckerungsgrad Ihres Blutes.
-
Was sagt mir der Ergebnisbericht?
Der HbA1c-Test verrät Ihnen, wie stark Ihr Blut mit HbA1c verzuckert ist. Daraus lässt sich der durchschnittliche Blutzuckerwert bestimmen, den Sie in den letzten drei Monaten hatten.
Ihr Wert fällt in einen von drei Ergebnis-Bereichen:
- Weniger als 5,7 Prozent: Ihr Blutzucker bewegt sich im Normalbereich.
- 5,7 bis 6,5 Prozent: Sie befinden sich im Graubereich und sollten Ihr Diabetes-Risiko mit einer Ärztin oder einem Arzt abklären.
- Mehr als 6,5 Prozent: Ihr Wert ist erhöht, sie sollten eine mögliche Diabetes-Erkrankung unbedingt mit einer Ärztin oder einem Arzt abklären.
-
Welche Empfehlungen bekomme ich?
Der Ergebnisbericht liefert Ihnen Tipps, mit der Sie zu hohen Blutzuckerwerten und damit einer möglichen Diabetes-Erkrankung entgegenwirken können.
Dabei geht es beispielsweise darum, den HbA1c-Wert regelmäßig zu kontrollieren, Übergewicht zu reduzieren, Zucker in der Ernährung weitestgehend zu meiden und auch das Stresslevel zu senken.
Bei einem Verdacht auf Diabetes oder einem hohen Diabetes-Risiko sollten Sie außerdem unbedingt eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.
-
Was ist der HbA1c-Wert?
Hämoglobin ist der rote Blutfarbstoff, der im menschlichen Blut als Sauerstofftransporter dient. Am Hämoglobin bleiben Reste der Glucose, des Zuckers im Blut, für mindestens 30 Tage hängen. Das Gemenge aus Blutfarbstoff und Glucose nennen Fachleute Hämoglobin A1c oder HbA1c.
In einer Blutprobe lässt sich ermitteln, wie viel HbA1c im Blut vorhanden ist und wie groß der Anteil des HbA1c am gesamten Hämoglobin ist. Die Prozentzahl, die diesen Anteil angibt, ist der HbA1c-Wert, auch Langzeitblutzucker oder Verzuckerungsgrad des Blutes genannt.
-
Wie äußert sich zu hoher Blutzucker?
Die Symptome eines zu hohen Blutzuckers sind oft relativ undeutlich und schwer zu erkennen. Oft gewöhnen Menschen sich an die Blutzuckerschwankungen, bis Ihnen die Folgen nicht mehr auffallen. So läuft es auch häufig, wenn Sie bereits einen Diabetes Typ 2 haben.
Dennoch gibt es einige typische Symptome einer Überzuckerung:
- vermehrter Harndrang
- starkes Durstgefühl
- Müdigkeit
- Kopfschmerzen
-
Wie äußert sich eine Unterzuckerung?
Auch ein zu niedriger Blutzucker kann problematisch sein - das Blut kann dann nicht genug Glucose durch den Körper schwemmen, woraufhin es unter anderem dem Gehirn an Energie fehlt. Dazu kann es etwa wegen starkem Stress, extremer körperlicher Belastung und Alkoholkonsum kommen. Auch strenges Fasten kann den Blutzucker zu sehr senken, vor allem bei Typ-1-Diabetikern.
Mögliche Symptome einer Unterzuckerung:
- weiche Knie
- Herzrasen, starkes Schwitzen, Schüttelfrost
- Heißhunger
- Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten
- Verwirrung und Angstattacken
-
Warum haben wir Zucker im Blut?
Der Blutzucker ist ein wichtiger Teil unseres Energiestoffwechsels. Der Zucker Glukose liefert Energie, die unser Körper zum Funktionieren benötigt. Über das Blut gelangt die Glucose zum Beispiel ins Gehirn.
Das Hormon Insulin spielt dabei eine wichtige Rolle. Es kontrolliert, wie viel Zucker aus dem Blut in die Körperzellen gelangt. So reguliert es auch den Blutzuckerspiegel und sorgt bei gesunden Menschen dafür, dass der Wert sich stets im Normbereich bewegt. Ist zu wenig Insulin im Körper, steigt der Blutzucker.
-
Für wen ist der Test nicht geeignet?
Der Langzeitblutzucker Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie Hepatitis und HIV dürfen den Langzeitblutzucker Test nicht durchführen.
Menschen mit der Bluterkrankheit (Hämophilie) sollten den Bluttest nicht durchführen.
Schwangere und stillende Frauen sollten den Langzeitblutzucker Test nur unter ärztlicher Begleitung durchführen. Für sie gelten auch die Referenzwerte und Empfehlungen nicht, sie sollten sich Empfehlungen zum Testergebnis also von Ihrem Arzt oder Therapeuten einholen.
Der Langzeitblutzucker Test eignet sich nicht für Kinder unter 18 Jahren.
Der Test ist nicht dazu da, Krankheiten zu diagnostizieren. Leiden Sie beispielsweise unter unerklärlichem Gewichtsverlust oder starker Adipositas, wenden Sie sich an einen Arzt.