• Freunde werben - 20 % Rabatt erhalten!
  • Kostenloser Versand ab 90€
  • Jährlich über 250.000 Testauswertungen
search icon
Suche
Login

Ihr cerascreen-Account

Hier können Sie Tests aktivieren, Ergebnisse abrufen und Ihre Bestellungen und Account-Daten managen.

Kontakt
Kundensupport E-Mail +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00) *Ortstarif Live-Chat Helpcenter
Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
0
Warenkorb
Warenkorb
Loader
Menü
Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00) *Ortstarif
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00) *Ortstarif
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen
NEU
product image
Vitamin-D-Mangel? Unser Spray versorgt Sie für 6 Monate!
Mehr erfahren
product image
Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
Zum Produkt
  • Home
  • Gesundheitsportal
  • Vitamin D für Baby und Kinder – Nutzen, Bedarf, Dosierung
banner image

Einfach (Un)Gesund – der Podcast für Ihre Gesundheit

Hören Sie all unsere Podcast-Folgen auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Vitamin D für Baby und Kinder – Nutzen, Bedarf, Dosierung

Von: Moritz Jaax
Aktualisiert am 11.07.2023

Babys bekommen Vitamin-D-Präparate verordnet, um einem Vitamin-D-Mangel und damit der Knochenkrankheit Rachitis vorzubeugen. Ob eine Supplementierung ab dem 2. Geburtstag generell sinnvoll ist, ist noch umstritten.

In den ersten Monaten bekommen Babys Muttermilch oder spezielle Ersatznahrung und sind dadurch rundum mit Nährstoffen versorgt. Oder etwa nicht? Tatsächlich ist es nicht ganz so einfach. Vieles hängt beim Stillen etwa von der Ernährung der Mutter ab. Besonders einen Nährstoff kann nach dem aktuellen Stand der Forschung die Muttermilch in der Regel nicht ausreichend liefern: Vitamin D. Um das Sonnenvitamin in größeren Mengen herzustellen, brauchen auch Babykörper die UV-Strahlen der Sonne, vor denen Sie allerdings gleichzeitig ihre Haut dringend schützen müssen [1].

Lesen Sie in diesem Artikel, warum Vitamin D auch für Babys und Kinder schon absolut unerlässlich ist, welche Empfehlungen internationale Fachgesellschaften für Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmittel geben und wie Sie feststellen, ob Sie oder Ihr Kind möglicherweise zu wenig Vitamin D im Körper hat.

Warum ist Vitamin D so wichtig für Baby & Kind?

Der menschliche Körper braucht vom ersten Tag an Vitamin D. Bei Babys spielt eine der Aufgaben des Sonnenvitamins eine besonders entscheidende Rolle: Es unterstützt unter anderem das gesunde Wachstum und schützt vor der Knochenerkrankung Rachitis [2].

Tipp: Lesen Sie alles rund um Vitamin D in unserem Gesundheitsartikel zum Thema Vitamin-D-Mangel.

Wie schützt Vitamin D vor Rachitis?

Ein Mangel an Vitamin D erhöht bei Kindern vor allem das Risiko einer Rachitis, auch Knochenerweichung genannt. Die Erkrankung äußert sich unter anderem durch verformte Knochen, Muskelschwäche und eine erhöhte Gefahr von Infekten.

Was Vitamin D damit zu tun hat? Es spielt eine wichtige Rolle für die Knochengesundheit. Das Vitamin hilft dabei, den Mineralstoff Calcium in die Knochen einzuarbeiten. Dadurch werden sie stabil. Fehlt es an Vitamin D oder kommt es zu einem Calciummangel, besteht deswegen ein erhöhtes Risiko von Knochenerkrankungen. Im höheren Alter ist das eher die Osteoporose, bei Kindern die Rachitis [3].

Wenn schon eine Rachitis besteht, wird sie auch mit Nahrungsergänzungsmitteln behandelt. Expert*innen für Kindermedizin empfehlen, bei ernährungsbedingter Rachitis für mindestens drei Monate 2.000 Internationale Einheiten (IE) Vitamin D und 500 IE Calcium zu verabreichen [4].

image Brauchen Sie mehr Vitamin D?
Brauchen Sie mehr Vitamin D?
Mit Nahrungsergänzungsmitteln können Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel gezielt optimieren. In unserem Shop finden Sie verschiedene hochwertige Tropfen und Kapseln mit dem Vitamin – von unseren Gesundheitsfachleuten geprüft!
Jetzt entdecken

Wie viel Vitamin D brauchen Babys?

Der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ) zufolge sollten Babys ab kurz nach der Geburt 400 bis 500 IE Vitamin D am Tag über Präparate aufnehmen.

Diese Empfehlung gilt laut der DGKJ bis zum „zweiten erlebten Frühsommer“ des Kindes. Wie lange supplementiert werden soll, hängt also davon ab, zu welcher Jahreszeit das Baby geboren wurde. Kommt das Kind im Winter zur Welt, kann es nach eineinhalb Jahren im Sommer bereits über das Sonnenlicht Vitamin D produzieren [5].

Oder doch durch’s Stillen? Forscher*innen untersuchen derzeit, ob Babys doch genug Vitamin D über die Muttermilch bekommen könnten, wenn die Mutter hochdosiertes Vitamin D zu sich nimmt. In einer Studie in den USA klappte das: Stillende Frauen nahmen eine tägliche Dosis von 4.000 bis 6.400 Internationalen Einheiten Vitamin D. In Österreich ist die Empfehlung aber nach wie vor: Babys bis 2 Jahre sollten selbst Vitamin-D-Präparate erhalten [6].

Warum brauchen Babys Vitamin-D-Präparate?

Babys haben noch eine sehr empfindliche Haut. Sie sollen nie der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Also: Im Sommer ab in den Schatten und die Haut mit Hut und Kleidung bedecken. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Gesundheitsartikel über Sonnenbrand und UV-Strahlung.

Auf der anderen Seite braucht auch der Körper der Kleinsten schon ausreichende Mengen Vitamin D, das nicht ohne Grund Sonnenvitamin genannt wird: Es wird produziert, wenn die UV-Strahlen der Sonne auf unsere Haut gelangen. 80 bis 90 Prozent unseres Vitamin-D-Bedarfs decken wir Menschen über die Sonneneinstrahlung.

In manchen Ländern ist es üblich, dass künstlicher Babynahrung Vitamin D zugesetzt wird. In Österreich ist das in der Regel nicht der Fall, hier sind zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel nötig, auch wenn nicht gestillt wird.

Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren

Für Kinder ab 2 Jahren ist die Lage weniger klar: Die DGKJ empfiehlt eine Aufnahme von 600 bis 800 IE am Tag – aber einschließlich des Vitamin D, das über Ernährung und Sonne aufgenommen wird [5].

Wie bekommen Kinder genug Vitamin D?

Wie kommen Kinder an diese 600 bis 800 IE Vitamin D? Kinderärzt*innen zufolge sollten Eltern dafür sorgen, dass Kinder sich regelmäßig im Freien bewegen. Die Empfehlungen reichen hier von einer Stunde am Tag bis zu mindestens zweimal die Woche, jeweils von April bis September. So soll der Körper der Kinder Vitamin D über die UV-Einstrahlung produzieren können [7].

Auch über die Ernährung können Sie als Elternteil die Vitamin-D-Versorgung Ihrer Kinder unterstützen. Etwas knifflig wird es aber, wenn Ihre Kleinen keinen Fisch mögen. Nach den Empfehlungen der DGKJ sollten Kinder einmal die Woche Vitamin-D-reichen Seefisch wie Lachs, Hering und Makrele essen [5].

Fettiger Seefisch und Lebertran gelten als die einzigen Lebensmittel, die nennenswerte Mengen Vitamin D enthalten. Geringere Mengen finden sich etwa in Milch, Butter, Ei und Avocado.

Brauchen Kinder ab 2 Jahren Vitamin-D-Präparate?

Eine Supplementierung empfehlen die deutschsprachigen Fachgesellschaften für Kinder ab 2 Jahren nur, wenn sie nicht ausreichend Sonnenlicht bekommen oder zu einer der Risikogruppen für einen Mangel gehören. Zu den Risikogruppen finden Sie weiter unten im Text noch genauere Informationen.

Nebenwirkungen von Vitamin-D-Präparaten sind allerdings derzeit nicht dokumentiert – Supplementierung mit 600 bis 800 IE am Tag sollte für Kinder ab 2 Jahren sicher sein [5].

Gesundheitsbehörden in anderen Ländern geben teilweise minimal andere Empfehlungen. Der britische National Health Service (NHS) etwa rät zu einer Vitamin-D-Supplementierung von 400 IE am Tag, auch für Kinder bis zum 4. Lebensjahr [8].

Wichtig: Auch nach dem Säuglingsalter bleibt die Haut weiter sehr empfindlich gegenüber den Sonnenstrahlen. Kinder sollten sich zwischen April und Oktober nicht ohne Schutzmaßnahmen in der Sonne aufhalten.

Wann sollte man Vitamin D testen?

Amerikanische und deutschsprachige Fachgesellschaften empfehlen kein regelmäßiges Screening von Vitamin D bei gesunden Kindern ab 2 Jahren.

Wenn Sie dennoch den Vitamin-D-Status Ihres Kindes vorsichtshalber überprüfen wollen, sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin. Sie können im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen den 25-OH-D3-Wert des Kindes im Blut messen und so die Versorgung mit Vitamin D überprüfen.

Risikogruppen

Wenn Sie oder Ihr Kind zu einer der Risikogruppen für einen Vitamin-D-Mangel gehören, dann wird eine regelmäßige Kontrolle klar empfohlen. Zu den Risikogruppen gehören [5]:

  • Kinder mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Zöliakie (Glutenunverträglichkeit)
  • Kinder mit chronischen Leber- und Nierenerkrankungen
  • Kinder, die dauerhaft Medikamente einnehmen, die den Vitamin-D- und Calcium-Stoffwechsel beeinflussen (zum Beispiel Epilepise-Medikamente, Mittel gegen Viren und Pilze und hochdosierte Glukokortikoide, die etwa bei Asthma zum Einsatz kommen)
  • Kinder, die nur sehr wenig ans Sonnenlicht kommen, zum Beispiel wegen chronischer Krankheiten oder Behinderungen
  • Kinder mit einer dunkleren Hautfarbe, da bei ihnen mehr Sonneneinstrahlung nötig ist, um dieselbe Menge Vitamin D zu erzeugen
  • Vegetarisch und vegan ernährte Kinder, da Vitamin-D-Quellen aus der Ernährung vor allem tierische Lebensmittel wie Käse, Ei und Fisch sind

Wie misst man Vitamin D?

Mit einem Vitamin D Test lässt sich der Vitamin D-Spiegel im Blut feststellen. Bei Babys und kleinen Kindern nehmen Ärzt*innen dazu in der Regel Blutproben aus der Fingerkuppe.

Im Labor wird dann das sogenannte 25-Hydroxyvitamin D3 gemessen, das auch als 25-OH-D3 bezeichnet wird. Es ist die Speicherform des Vitamin D. Am Spiegel des 25-OH-D3 lässt sich eine mögliche Unterversorgung gut ablesen.

Als Zielbereich gelten laut den Fachgesellschaften bei Erwachsenen wie bei Kindern 20 bis 100 Nanogramm pro Milliliter Blut [5]. Das Robert Koch Institut sieht ab einem Wert von 30 Nanogramm pro Milliliter keinen Zusatznutzen mehr, was jedoch umstritten ist. Einige Expert*innen empfehlen höhere Zielwerte, um von den präventiven Wirkungen des Vitamins profitieren zu können [9].

Vitamin D für das Baby: Tropfen oder Tabletten?

Die zwei typischen Formen, in denen Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmittel verkauft werden, sind Tropfen und Tabletten.

Tabletten lassen sich genauerer dosieren als Tropfen. Die deutschen Fachgesellschaften DJKG und DGE empfehlen deswegen Tabletten: Bei Kindern, für die noch kleinere Dosen von Vitamin D empfohlen werden, würden sie als die sicherere Variante gelten [10].

Tropfen sind in der Regel etwas einfacher zu sich zu nehmen und können unter den Brei oder andere Mahlzeiten gemischt werden. Einige internationale Fachgesellschaften empfehlen deswegen auch für Babys und Kinder Vitamin-D-Tropfen. Andere, wie die DGE, raten von Tropfen ab, da es schwer ist, sie präzise zu dosieren. Das liegt unter anderem daran, dass Tröpfchen unterschiedlich groß ausfallen, zum Beispiel auch abhängig von der Raumtemperatur [10].

Wenn Sie Präparate für Kinder anschaffen, sollten die Produkte sich auf jeden Fall kleinteilig genug dosieren lassen. Viele Vitamin-D-Präparate enthalten 1.000 IE pro Tropfen. Damit überschreitet ein Tropfen die für Babys empfohlene Menge bereits deutlich.

Quellen

[1] C. L. Wagner und F. R. Greer, „Prevention of Rickets and Vitamin D Deficiency in Infants, Children, and Adolescents“, Pediatrics, Bd. 122, Nr. 5, S. 1142–1152, Nov. 2008, doi: 10.1542/peds.2008-1862.

[2] E. A. Yu, S. L. Huey, J. P. Peña‐Rosas, und S. Mehta, „The effects of oral vitamin D supplementation on linear growth and non‐communicable diseases among infants and children younger than five years of age“, Cochrane Database of Systematic Reviews, Nr. 11, 2017, doi: 10.1002/14651858.CD012875.

[3] World Health Organization und Food and Agriculture Organization of the United Nations, Hrsg., Vitamin and mineral requirements in human nutrition, 2nd ed. Geneva : Rome: World Health Organization ; FAO, 2004.

[4] C. F. Munns u. a., „Global Consensus Recommendations on Prevention and Management of Nutritional Rickets“, J Clin Endocrinol Metab, Bd. 101, Nr. 2, S. 394–415, Feb. 2016, doi: 10.1210/jc.2015-2175.

[5] Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin u. a., „Vitamin-D-Supplementierung jenseits des zweiten Lebensjahres: Gemeinsame Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ e. V.) und der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und Diabetologie (DGKED e. V.)“, Monatsschr Kinderheilkd, Bd. 166, Nr. 9, S. 814–822, Sep. 2018, doi: 10.1007/s00112-018-0502-6.

[6] P. J. Umaretiya, S. S. Oberhelman, E. W. Cozine, J. A. Maxson, S. M. Quigg, und T. D. Thacher, „Maternal Preferences for Vitamin D Supplementation in Breastfed Infants“, Ann Fam Med, Bd. 15, Nr. 1, S. 68–70, Jan. 2017, doi: 10.1370/afm.2016.

[7] M. Wabitsch, B. Koletzko, und A. Moß, „Vitamin-D-Versorgung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter: Kurzfassung der Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie (APE)“, Monatsschr Kinderheilkd, Bd. 159, Nr. 8, S. 766–774, Aug. 2011, doi: 10.1007/s00112-011-2407-5.

[8] „Vitamins for children“, nhs.uk, 21-Dez-2017. [Online]. Verfügbar unter: https://www.nhs.uk/conditions/pregnancy-and-baby/vitamins-for-children/. [Zugegriffen: 26-Feb-2020].

[9] „RKI - Gesundheit A-Z - Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D“. [Online]. Verfügbar unter: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html. [Zugegriffen: 26-Feb-2020].

[10] Netzwerk Gesund ins Leben, „Warum brauchen Säuglinge zusätzlich Vitamin D? Nachgefragt bei Gesund ins Leben“. [Online]. Verfügbar unter: https://www.gesund-ins-leben.de/inhalt/warum-brauchen-saeuglinge-zusaetzlich-vitamin-d-29590.html. [Zugegriffen: 25-Feb-2020].

close button
image Brauchen Sie mehr Vitamin D?

Brauchen Sie mehr Vitamin D?

Jetzt entdecken
image Brauchen Sie mehr Vitamin D?
Brauchen Sie mehr Vitamin D?
Mit Nahrungsergänzungsmitteln können Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel gezielt optimieren. In unserem Shop finden Sie verschiedene hochwertige Tropfen und Kapseln mit dem Vitamin – von unseren Gesundheitsfachleuten geprüft!
Jetzt entdecken
So leicht geht Gesundheit

Wir möchten es Ihnen erleichtern, gesund zu leben. Deswegen bieten wir Labor-Testkits für zuhause, Nahrungsergänzungsmittel sowie Coachings und Kurse an.

Mehr über cerascreen® erfahren
Bleiben Sie auf dem Laufenden

Von uns können Sie mehr erwarten als nur Laborergebnisse. Zum Beispiel teilen wir regelmäßig kostenlos unser Expertenwissen. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie 5€ Rabatt auf Ihre nächste Bestellung.

Jetzt für den Newsletter anmelden
Verwandte Themen
  1. Biotin (Vitamin B7)
  2. Vitamin B12 – Wirkung, Tagesbedarf, Zufuhr
  3. Vitamin D – Wirkung und Bedarf
  4. Vitamin D und Magnesium: So wirken die Nährstoffe im Körper zusammen
  5. Vitamin-B6-Mangel: Symptome erkennen und Mangel behandeln
Diesen Artikel teilen:
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
cerascreen ®
  • News
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Jobs + Karriere
  • Presse
Hilfe + Service
  • Service-Center + FAQ
  • Coachings + Kurse
  • Gebrauchsanweisungen
  • Zahlung + Versand
  • Freunde werben + Prämie sichern
Ihre Vorteile
  • image of Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485) Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485)
  • image of Hergestellt in Deutschland Hergestellt in Deutschland
  • image of Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten
  • image of Kostenloser Versand ab 90€ Kostenloser Versand ab 90€
Zahlungsmöglichkeiten
Visa Mastercard Maestro American Express Union Pay Paypal Klarna Apple Pay
cerascreen App
cerascreen folgen
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen angesehen werden. Der Inhalt von cerascreen.at kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
© 2025 Cerascreen GmbH
0

Warenkorb

Loader
Loader
Loader
Upsell Data Images

this is just a warning

Empty