Warum sollte ich Fitness-Gene testen
Vermutlich haben auch Sie Sportarten, die Ihnen leichter fallen als andere und in denen Sie sich schnell verbessern konnten. In anderen kommen Sie dafür nicht mit anderen mit– egal wie viel Sie trainierten.Warum ist das so?
In der Wissenschaft mehren sich die Hinweise, dass unsere Sportlichkeit in den Genen verankert ist. Bestimmte Ausprägungen der DNA können unter anderem Muskeln, Knochen und Ausdauer beeinflussen. Ihre DNA entscheidet also über Ihre Leistungsfähigkeit in bestimmten Sportarten, wie ausdauernd Sie sind, wie Ihre Muskeln arbeiten und welche Risiken bei Ihnen erhöht sein könnten.
Der cerascreen® DNA Fitness Test hilft Ihnen dabei, Hinweise auf diese Zusammenhänge zu erlangen und Ihren Sportplan und Ihre Ernährung entsprechend anzupassen.
Wichtig: Wenn die DNA-Analyse ein erhöhtes Risiko für ein Krankheitsbild ergibt, bedeutet das nicht automatisch, dass Sie diese Krankheit auch entwickeln werden! Bei diesen genetischen Veranlagungen geht es um Wahrscheinlichkeiten und die Möglichkeit, dass Probleme auftreten. Unsere Empfehlungen rund um Fitness und Gesundheit sind zudem auch für Menschen sinnvoll, bei denen sich diese Ausprägungen nicht zeigen.
Wer sollte den Test machen?
Der Test ist für alle Menschen spannend, die im Sport Leistungen erzielen wollen, ohne die Gesundheit zu beeinträchtigen. Das lohnt sich unter anderem, wenn Sie gerade damit anfangen, intensiver Sport zu treiben und von Anfang an Verletzungsrisiken minimieren und Ihre Leistung optimieren wollen.
Haben Sie bereits Probleme beim Sport, zum Beispiel häufige Muskelverletzungen, kann der cerascreen® DNA Fitness Test Ihnen unter Umständen dabei helfen, den Ursachen auf den Grund zu gehen.
Wie funktioniert der Test?
Für den DNA Fitness Test entnehmen Sie sich eine kleine Speichelprobe von der Mundschleimhaut. Dafür liegt dem Testkit ein Wattestäbchen bei, mit dem Sie die Proben in die Probenröhrchen geben. Die Speichelprobe schicken Sie dann an uns zurück, woraufhin sie im medizinischen Fachlabor analysiert werden.
Das Fachlabor nimmt eine komplexe DNA-Analyse vor. Wie lange die Analyse dauert, hängt von der Qualität der abgegebenen Probe ab – manchmal muss das Labor die Untersuchung mehrmals wiederholen. Es kann deswegen bis zu vier Wochen dauern, bis Sie das Testergebnis erhalten.
Die genaue, bebilderte Gebrauchsanweisung finden Sie hier.
Wie lange dauert die Analyse im Labor?
Wenn Ihre Probe im Labor angekommen ist, wird sie dort von Fachkräfte analysiert. Wie lange die Analyse dauert, hängt von den genauem Messverfahren und den Abläufen im Labor ab.
Wird die Probe an den korrekten Tagen (Sonntag bis Dienstag) abgeschickt, erleichtert das dem Labor, die Zeiten einzuhalten.
Für den DNA Fitness Test ist die Laboranalye in der Regel innerhalb von 18 Werktagen nach Probeneingang im Labor abgeschlossen.
Was muss ich bei der Durchführung beachten?
Je höher die Qualität der Probe, desto schneller und einfacher kann das Labor sie analysieren. Sie können dazu beitragen, in dem Sie für die Probenentnahme folgende Vorgaben einhalten:
- Sie sollten mindestens eine halbe Stunde vor der Entnahme nichts essen und trinken.
- In dieser Zeit nicht die Zähne putzen und kein Mundwasser und keine Mundspülung nutzen.
- Rauchen Sie nicht in der halben Stunde vor der Durchführung des Tests.
Was sagt mir der Ergebnisbericht?
Auf Basis der 6 analysierten Gene gibt Ihnen der Ergebnisbericht Auskunft über genetische Ausprägungen rund um Ihre Fitness. Sie erhalten jeweils eine mögliche Deutung und entsprechende Empfehlungen zu Ihren genetischen Neigungen.
Folgende Aspekte Ihrer Fitness werden untersucht:
- Neigung zu oxidativem Stress
- Neigung zum Knochenabbau
- Ausdauer-Typ
- Muskelfaser-Typ
Welche Empfehlungen bekomme ich?
Sie erhalten jeweils Empfehlungen zu den untersuchten genetischen Ausprägungen, einschließlich Sportarten, die für Sie besonders geeignet sein könnten.
Außerdem geben wir Ihnen allgemeine Tipps für starke Knochen und starke Muskeln an die Hand, die Sie im Alltag berücksichtigen können. Dazu gehören unter anderem auch Tipps zu Ernährung und Supplementierung sowie Rezept-Ideen.
Was ist die Neigung zu oxidativem Stress?
In Ihrem Körper herrscht oxidativer Stress, wenn sich dort sehr viele sogenannte freie Radikale tummeln. Freie Radikale sind Sauerstoffmoleküle, die Entzündungen in Zellen verursachen können und unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Hautalterung begünstigen sollen.
Dieser oxidative Stress kann zum Beispiel durch intensives Training entstehen und das Risiko von Muskelverletzungen erhöhen. Begünstigt wird das möglicherweise durch eine genetische Veranlagung. Dann lohnt es sich besonders, den oxidativen Stress zu senken.
Helfen können unter anderem die Gegenspieler der freien Radikale, die Antioxidantien. Sie schützen die Zellen vor den schädlichen Einflüssen des oxidativen Stresses. Über die Ernährung können wir Antioxidantien gezielt zuführen, antioxidative Nährstoffe sind beispielsweise die Vitamine C, E und B2, Zink, Selen und Jod sowie sekundäre Pflanzenstoffe.
Was ist die Neigung zum Knochenabbau?
Die im Test untersuchten Genvarianten weisen darauf hin, wie schnell Ihr Körper Kollagen abbaut und wieaktiv Vitamin D bei Ihnen ist.
Kollagen ist das Protein, das im Körper am häufigsten vorkommt. Besonders wichtig ist es für das Bindegewebe und die Knochen. Um Kollagen herstellen zu können, brauchen Sie bestimmte Aminosäuren und ausreichend Vitamin C.
Vitamin D wird unter anderem benötigt, damit der Darm den Mineralstoff Calcium ausreichend aufnehmen kann. Calcium wiederum ist unerlässlich für die Stabilität der Knochen. Deswegen kann ein Vitamin-D-Mangel auch einen Calciummangel mit sich ziehen und so die Gefahr einer Osteoporose erhöhen.
Haben Sie eine erhöhte Neigung zum Knochenabbau, lohnt es sich besonders, auf die Versorgung mit Vitamin D und Calcium zu achten und Ihren Körper so bei der Bildung von Kollagen zu unterstützen.
Was ist der Ausdauer-Typ?
Je nachdem, wie verschiedene Genvarianten ausfallen, zeigen Menschen eine Neigung dazu, mehr oder weniger Ausdauer beim Sport zu haben. Weisen Ihre Gene auf den Ausdauer-Typ hin, dann könnten sich beispielsweise Ballsportarten und Langstreckenläufe für Sie eignen. Ihr persönlicher Ergebnisbericht gibt Ihnen einige Vorschläge für Sportarten, die zum ermittelten Ausdauer-Typ passen.
Wichtig dabei: Selbst wenn Sie kein Ausdauer-Typ sind, ist es sinnvoll, zumindest ein wenig Ausdauertraining zu machen – denn das ist erwiesenermaßen gut für Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Was ist der Muskelfaser-Typ?
Unsere Skelettmuskulatur besteht aus zahlreichen Muskelfasern, die sich zusammenziehen können und uns dadurch Bewegungen überhaupt erst ermöglichen. Die Muskelfasern lassen sich danach unterscheiden, wie schnell und kraftvoll sie sich zusammenziehen können. Es gibt:
- Langsame Muskelfasern (Slow-Twitch-Fasern)
- Schnelle Muskelfasern (Fast-Twitch-Fasern)
- Intermediäre Muskelfasern (Mischung aus langsamen und schnellen)
Sie haben alle diese Muskelfaser-Typen im Körper. Aber bei vielen herrscht eine bestimmte Art vor – Hinweise darauf stecken in den im Test untersuchten Genvarianten.
Die Muskeln von Menschen, die vor allem langsame Muskelfasern haben, neigen zum Beispiel dazu, beim Sport nur langsam zu ermüden. In diesem Fall eignet sich die Muskulatur unter anderem für Langstreckenläufe, Fahrradfahren und Ausdauerschwimmen.
Schnelle Muskelfasern wiederum ermüden schneller, zucken aber auch schnell und kraftvoll. Sie sind beispielsweise für Sprints und Turnen hilfreich.
Welche Gene werden untersucht?
Der cerascreen® Fitness Test untersucht mit moderner Biotechnologie bestimmte Ausprägungen von fünf Genen. Diese Genvarianten werden auch als Genotypen bezeichnet.
Hier stellen wir Ihnen die Gene und Genvarianten vor:
- SOD2: Der untersuchte Genotyp kann dazu führen, dass die beiden Gene in geringerem Maße gebildet werden. Das wirkt sich auf die Kodierung bestimmter Antioxidantien aus. Das Risiko für oxidativen Stress könnte dann erhöht sein.
- CoI1A1: Der untersuchte Genotyp hängt mit der Bildung von Kollagen und einem erhöhten Knochenabbau zusammen.
- VDR: Der untersuchte Genotyp hängt mit der Aktivität von Vitamin D und der Abnahme der Knochendichte zusammen.
- ADRB3: Der untersuchte Genotyp hängt mit der Steuerung des Fettstoffwechsels und der Ausdauerleistung im Sport zusammen.
- ACTN3: Der untersuchte Genotyp hängt damit zusammen, wie schnell Ihre Muskelfasern sich zusammenziehen.
Hinweis zur Datenverarbeitung: Unser Labor misst aus verfahrenstechnischen Gründen nicht nur die Genabschnitte für den DNA Fitness Test, sondern auch jene, die für die Analyse der folgenden Tests relevant sind: DNA Herzgesundheits Test, DNA Hautgesundheits Test, DNA Stoffwechsel Test, DNA Vitamin Stoffwechsel Test. Diese Daten werden pseudonymisiert im Labor gespeichert und an cerascreen übermittelt, sie werden aber nicht für den Ergebnisbericht aufbereitet. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Datenschutzseite.
Für wen ist der Test nicht geeignet?
Der DNA Fitness Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie Hepatitis und HIV dürfen den DNA Fitness Test nicht durchführen.
Schwangere und stillende Frauen sollten den DNA Fitness Test nur unter ärztlicher Begleitung durchführen. Für sie gelten auch die Referenzwerte und Empfehlungen nicht, sie sollten sich Empfehlungen zum Testergebnis also von Ihrem Arzt oder Therapeuten einholen.
Der DNA Fitness Test eignet sich nicht für Kinder unter 18 Jahren.
Der Test ist nicht dazu da, Krankheiten zu diagnostizieren. Leiden Sie beispielsweise unter starken Schmerzen, wenden Sie sich an einen Arzt.
Warum dürfen Kinder unter 18 Jahren den Test nicht durchführen?
Unsere Tests sind nicht für minderjährige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Unter 18-Jährige können die Tests nicht online aktivieren und somit auch kein Testergebnis erhalten. Wir bitten Sie darum, die Tests auch nicht an Ihren Kindern durchzuführen.
Kinder und Jugendliche brauchen eine viel engere Betreuung und Beratung, was medizinische Tests und deren Interpretation angeht. Die Testdurchführung mit Lanzetten und Chemikalien ist nicht ohne Risiko und müsste von Erziehungsberechtigten eng betreut werden. Dazu kommt, dass die Referenzwerte, die wir für die Messwerte angegeben, immer auf Daten von Erwachsenen beruhen. Bei Kindern wäre das Risiko sehr hoch, dass die Ergebnisse falsch interpretiert werden.
Wir wollen unserer Verantwortung als Anbieter von Medizinprodukten nachkommen und sichergehen, dass Kinder und Jugendliche nicht durch für sie schwer interpretierbare Messergebnisse verunsichert werden. Da wir nicht kontrollieren können, ob die Erziehungsberechtigten der Minderjährigen tatsächlich der Testdurchführung zustimmen und sie beaufsichtigen, schließen wir die Tests für unter 18-Jährige ganz aus.
Wenn Sie unter 18 sind und einen Test gekauft haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.
Was kann ich mit cerascreen noch testen?
In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl von Tests, mit denen Sie Problemen auf den Grund gehen, Ihre Nährstoffzufuhr optimieren, für später vorbeugen oder einfach nur sichergehen können. So sind Sie in allen Lebensphasen gewappnet und lernen Ihren Körper immer besser kennen.
Hier finden Sie die Tests in den verschiedenen Testverfahren-Kategorien:
- Bluttests, zum Beispiel auf Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren, auf Allergien und Werte rund um Schilddrüse, Blutzucker und Cholesterin
- Speicheltests, vor allem auf Hormone wie Cortisol, freies Östrogen und freies Testosteron
- Urintests, zum Beispiel auf Schwermetallbelastung und das Spurenelement Jod
- Stuhltests, zum Beispiel auf die Zusammensetzung der Darmbakterien, Darmpilze, Entzündungswerte sowie Darmparasiten
- DNA-Tests, mit denen Sie Ihre verschiedene genetische Veranlagungen untersuchen können, zum Beispiel für Übergewicht und Nährstoffbedarf
Informationen zum Datenschutz
Umgang mit Reste der Proben nach der Testdurchführung: Ihre Proben – egal ob Blut, Speichel, Stuhl oder Urin – werden mit größter Sorgfalt und unter strengen Datenschutzauflagen behandelt. Unsere Laborverfahren sind sogenannte zerstörende Analyseverfahren. Das bedeutet, dass das Probenmaterial während der Analyse größtenteils verbraucht wird. Sollten dennoch Reste der Probe übrig bleiben, werden sie nach der Analyse gemäß den geltenden Vorschriften zerstört. Dies gilt auch für eventuelle DNA-Reste, die bei unseren spezifischen DNA-Tests nach der Replikation und Analyse ebenfalls vernichtet werden. Die Labore sind verpflichtet, Reste von Proben, die nicht ausgewertet werden konnten, maximal 30 Tage aufzubewahren, bevor auch diese entsorgt werden. 90 % unsere Test werden innerhalb von Deutschland analysiert. Ein kleiner Teil in Polen und damit innerhalb der strengen Auflagen, die in der EU gelten.
Datenfluss und Datenspeicherung: Ihre Daten sind bei uns sind weiterhin ihr Kundeneigentum. Jede Probe erhält einen individuellen Code, Ihre Test-ID. Die Labore erhalten ausschließlich diesen Code und Ihre ansonsten nicht weiter gekennzeichnete Probe und haben keine Möglichkeit, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Ihre Ergebnisse werden werden gebunden an diesen Code in unsere Datenbank geladen. Der Schlüssel zu diesen Daten liegt dann ausschließlich in Ihrem persönlichen Benutzerkonto. Ausgenommen hiervon sind meldepflichtige Tests wie Corona-Tests und bestimmte Parameter des STI- und Darmparasiten-Tests. Nach dem Infektionsschutzgesetzt müssen positive Befunde solcher Tests umgehend an die Behörden weitergeleitet werden. Bei diesen Produkte müssen sie vor der Laboranalyse der möglichen Weiterleitung aktiv zustimmen. Erfolgt diese Zustimmung nicht, wird eine Auswertung technisch gesperrt und die Probe von uns vor der Analyse zurückgewiesen.
Datenschutz und Verschlüsselung: Der Zugriff auf Ihre Daten ist mehrfach verschlüsselt und nach dem Stand der Technik zugriffsgeschützt. Das betrifft auch den Versand der Daten zwischen den Laboren, uns und Ihnen. Jeder Zugriff auf oder jede Manipulation der Daten wird innerhalb unseres Systems dokumentiert. Dies gilt natürlich auch für einen technischen Zugriff durch unsere Mitarbeitenden. Wir arbeiten ausschließlich mit behördlich akkreditierten Partnerlaboren zusammen, mit denen wir umfassende Qualitätssicherungs- und Datenverarbeitungsverträge geschlossen haben. Unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) werden zudem jährlich von einem externen Datenschutzbeauftragten geprüft.
Weitergabe an Dritte: Sie können während der Testaktivierung entscheiden, ob wir Ihre Daten anonymisiert für Forschungszwecke nutzen dürfen. Ihre anonymisierten Daten können dann für die Forschungen verwendet werden, jedoch niemals in einer Form, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt. Die Analysedaten und Ergebnisse Ihres Tests liegen verschlüsselt auf unseren Servern vor, bis Sie eine Löschung anfordern. Unsere Serverstruktur wird von Salesforce/Heroku bereitgestellt, die Server befinden sich innerhalb der EU (Frankfurt am Main). Gemäß dem EU/US Data Privacy Framework und unserem AV-Vertrag verbleiben Ihre Daten stets innerhalb der EU. Salesforce/Heroku selbst hat keinen Zugriff auf Ihre unverschlüsselten Daten, da diese von uns innerhalb der Datenbank zusätzlich verschlüsselt werden.
Datenlöschung: Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer Daten einzufordern. Eine solche Anfrage führt zur unwiderruflichen und vollständigen Löschung Ihrer Daten, die dann nicht wiederhergestellt werden können. Die physischen Probenreste werden, wie oben erwähnt, nach erfolgreicher Analyse durch das Labor entsorgt.
Warum hat der Test ein Verfallsdatum?
Die cerascreen-Testkits sind CE-gekennzeichnete Medizinprodukte, in denen wiederum andere Medizinprodukte enthalten sind, zum Beispiel bei einem Bluttest die Lanzetten, Pflaster und Alkoholtupfer.
Die meisten Medizinprodukte haben ein Verfallsdatum. So soll gewährleistet werden, dass die Produkte sicher und wirksam bleiben.Viele unserer Probenträger – wie die Trockenblutkarten oder Probenröhrchen – sind chemisch behandelt und gewährleisten so, dass ihre Probe unverändert in unserem Labor analysiert werden kann. Diese Vorbehandlung kann durch Zeit und Umwelteinflüsse beeinflusst werden.
Unsere sterilen Einmal-Lanzetten sind mit einem Verfallsdatum versehen, um zu garantieren, dass die Sterilität und somit die Sicherheit bei der Anwendung bis zu diesem Zeitpunkt gewährleistet sind
Bitte nutzen Sie keine Testkits, die abgelaufen sind. Wenn Sie cerascreen-Tests zuhause haben, die das Verfallsdatum überschreiten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.