Warum sollte ich den Cortisolspiegel messen?
Mehr als 60 Prozent der Deutschen stehen unter Stress. Das ergab die TK-Stressstudie 2016 der Krankenkasse Die Techniker.
Vermutlich kennen auch Sie das: Wir müssen heute ständig erreichbar sein, Familie und Kind unter einen Hut bringen, uns wachsenden Herausforderungen im Job stellen. Dazu kommen dann noch zahllose Termine und Freizeitstress. Bei vielen bringt das den Spiegel des Stresshormons Cortisol auf Dauer durcheinander.
Abweichende Cortisolwerte können ein Hinweis auf chronischen Stress und Burnout sein. Wissen Sie aber über Ihren Cortisolspiegel bescheid, können Sie selbst aktiv werden und Ihren Lebensstil anpassen. Oft helfen zum Beispiel guter Schlaf, regelmäßiger Sport, Entspannungstechniken und Stressbewältigungsprogramme. So nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand und wirken den Folgen ungesunder Cortisol-Schwankungen entgegen.
Ein Mangel oder Überschuss an Cortisol kann auch ein Anzeichen für eine Krankheit sein. Wenn Sie eine solche Erkrankung frühzeitig entdecken und behandeln, wirkt sich das oft positiv auf den Verlauf aus – und natürlich auf Ihr Wohlbefinden.
Wie lasse ich mein Cortisol bestimmen?
Mithilfe eines kleinen Speicheltransferröhrchens, der dem Cortisol-Testkit beiliegt, bringen Sie etwas Speichel in ein Auffangröhrchen. Im Laufe eines Tages füllen Sie auf diese Weise sieben Röhrchen. Anschließend verschicken Sie die sieben Proben im Rücksendeumschlag an ein Fachlabor.
Hinweis: Sie sollten den Test durchführen, wenn Sie gesund sind. Infekte wie eine Erkältung oder Grippe können die Ergebnisse verfälschen, ebenso Alkoholkonsum. Auch bestimmte Medikamente wie Hydrocortison und Kortikosteroide beeinflussen die Werte. Nähere Informationen zur Wechselwirkungen von Medikamenten und Testergebnissen finden Sie in unseren FAQ.
Die genaue, bebilderte Gebrauchsanweisung finden Sie hier.
Was sagt mir der Ergebnisbericht?
Sie erhalten eine Übersicht, wie hoch Ihr Cortisolspiegel zu verschiedenen Tageszeiten war. Bei einem normalen Verlauf ist der Cortisolspiegel morgens am höchsten und sinkt dann bis zum Abend kontinuierlich ab. Sie erfahren, ob die gemessenen Werte zu bestimmten Zeiten zu hoch oder zu niedrig sind.
Der Ergebnisbericht liefert zudem typische Cortisol-Tagesverlaufskurven für chronischen Stress, akuten Stress und das Burnout-Syndrom. Sie können Ihre Werte mit diesen Kurven abgleichen und erhalten so einen Hinweis darauf, ob Sie unter zu viel Stress leiden..
Was ist im Testkit enthalten?
Das Testkit enthält die folgenden Bestandteile:
7 Strohhalme und 7 Speichelröhrchen für eine einfache, schnelle Probenahme
1 Transportröhrchen darin wird die Probe sicher für den Versand verstaut
Test-ID-Karte mit Aufkleber – so kann Ihre Probe später zugeordnet werden
Reißfeste Versandtasche – für den sicheren, kostenlosen Rückversand zum Labor
Schritt-für-Schritt-Anleitung – bebildert und leicht verständlich
Was ist die ELISA-Labormethode?
ELISA steht für Enzyme-linked Immunosorbent Assay. Es ist eine Methode, mit der wir im Labor nachweisen können, ob sich bestimmte Stoffe, wie z.B. Antikörper, Hormone oder Proteine, in Ihrer Probe befinden.
Stellen Sie sich vor, wir nutzen spezielle "Fänger" (Antikörper), die das gesuchte Molekül erkennen und sich daran binden. Antikörper sind Teil des Immunsystems und binden an Stoffe, die der Körper als fremd erkennt. Dieses Prinzip verwenden Diagnostikhersteller, um Antikörper gegen analysierenden Stoff im Labor zu entwickeln. Die "Fänger" sind an ein Enzym gekoppelt. Wenn der gesuchte Stoff in der Probe vorhanden ist, binden die Antikörper daran, und das Enzym löst eine Reaktion aus, die wir messen können. So können wir feststellen, ob und wie viel von dem Stoff in Ihrer Probe vorhanden ist. ELISA ist eine vielseitige Methode, die wir für viele verschiedene Tests einsetzen, z.B. um Allergien, Infektionen oder bestimmte Hormone zu bestimmen.
Wie lange dauert die Analyse im Labor?
Wenn Ihre Probe im Labor angekommen ist, wird sie dort von Fachkräfte analysiert. Wie lange die Analyse dauert, hängt von den genauem Messverfahren und den Abläufen im Labor ab.
Wird die Probe an den korrekten Tagen (Sonntag bis Dienstag) abgeschickt, erleichtert das dem Labor, die Zeiten einzuhalten.
Für den Cortisol Test ist die Laboranalye in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Probeneingang im Labor abgeschlossen.
Welche Empfehlungen bekomme ich?
Im Ergebnisbericht finden Sie eine Reihe von Empfehlungen, mit denen Sie Ihren Cortisolspiegel normalisieren können.
Die Handlungsempfehlungen beinhalten unter anderem Tipps zu Ernährung, Nahrungsergänzungsmitteln und Entspannungstechniken.
Warum nehme ich 7 Proben und bekomme 5 Messwerte?
Der Ergebnisbericht des Cortisol Tests liefert Ihnen fünf Messwerte zu Ihrem Cortisolspiegel zu verschiedenen Tageszeiten. Die ersten drei Messungen des Tages fließen in den Morgenwert ein. So können wir sicherstellen, dass wir Ihnen ein zuverlässiges und aussagekräftiges Ergebnis für den Morgenwert liefern, denn am Morgen unterliegt der Cortisolspiegel noch starken Schwankungen. Für die übrigen vier Tageszeiten brauchen Sie dann jeweils nur eine Messung.
Was ist Cortisol?
Das lebenswichtige Hormon Cortisol (auch Hydrocortison genannt) wird oft auch als Stresshormon bezeichnet. Unser Körper stellt es in der Nebennierenrinde her.
Der Cortisolspiegel schwankt über den Tag hinweg. Morgens ist er am höchsten, dann sinkt er nach und nach und erreicht gegen Mitternacht seinen Tiefpunkt.
Wozu brauche ich Cortisol?
Cortisol ist dafür bekannt, dass es in Stresssituationen und unter Gefahr ausgeschüttet wird, zusammen mit Adrenalin. Die Stresshormone sorgen dafür, dass Ihr Körper Energie freisetzt, machen Sie wach und aufmerksam und unterdrücken Verdauung und Immunsystem. So sind Sie optimal gewappnet für eine stressige „Flucht oder Kampf“-Situation.
Cortisol hat noch weitere Funktionen im Körper:
- Es reguliert den Blutzucker und den Blutdruck
- Es ist am Fett-, Eiweiß- und Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt
- Es hemmt Entzündungen – auch die, die andere Hormone wie Adrenalin während einer Stresssituation verursachen
Was passiert bei Cortisol-Mangel?
Befindet sich zu wenig Cortisol im Körper, hängt das oft mit einer kranken Niere zusammen. Bei einer Nierenunterfunktion bildet Ihr Körper nicht genug Cortisol. Man spricht dann von einem Morbus Addison. Auch das Burnout-Syndrom kann zu einem Cortisol-Mangel führen.
Zu den Symptomen eines Cortisol-Mangels gehören:
- Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit
- Müdigkeit und Schwächegefühl
- Magen-Darm-Probleme
- Schwindel
- Depression, Reizbarkeit
- verringerte sexuelle Lust
- Haarausfall
Was sind die Ursachen eines Cortisol-Überschusses?
Ihr Cortisolspiegel steigt, wenn Sie unter Druck geraten. Unsere Vorfahren hat dieser Mechanismus darauf vorbereitet, vor Säbelzahntigern wegzulaufen und auf der Jagd die Beute zu verfolgen und zu erlegen. Stress sicherte unser Überleben. Stresssituationen waren meist von kurzer Dauer, danach konnten sich die Jäger und Sammler wieder erholen.
Heute lassen die Anforderungen Job, Familie und Termine viele Menschen ständig unter Stress stehen. Der Körper bleibt dadurch in einem Zustand der Anspannung. Der Cortisol-Pegel ist ständig zu hoch.
In der Stressstudie der deutschen Krankenkasse "Die Techniker" gaben viele Menschen neben dem Beruf auch ständige Erreichbarkeit, Freizeit-Verpflichtungen, Konflikte und sogar den Straßenverkehr als Stressquelle an.
Was passiert bei zu viel Cortisol?
Wenn die Cortisolwerte den ganzen Tag über zu hoch sind, sprechen Ärzt*innen von einem Cortisol-Überschuss. Dauerstress ist ein häufiger Grund dafür – ein Körper, der stets Gefahren und Stress erwartet, versucht auch ständig, sich mit Stresshormonen darauf vorzubereiten.
Andere mögliche Ursachen sind eine Schwangerschaft, starkes Übergewicht, Depressionen, die Krankheit Morbus Cushing und Alkoholismus. Auch im Alter steigen unsere Cortisolwerte an.
Zu den Symptomen eines Cortisol-Überschusses gehören:
- Knochenschmerzen und ein erhöhtes Risiko für Osteoporose
- Depressionen
- Hoher Blutdruck
- Hohe Blutzuckerwerte und Gewichtszunahme
Für wen ist der Test nicht geeignet?
Der Cortisol Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
- Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie Hepatitis und HIV dürfen den Cortisol Testnicht durchführen
- Schwangere und stillende Frauen sollten den Cortisol Testnur unter ärztlicher Begleitung durchführen. Für sie gelten auch die Referenzwerte und Empfehlungen nicht, sie sollten sich Empfehlungen zum Testergebnis also von Ihrem Arzt oder Therapeuten einholen
- Der Cortisol Testeignet sich nicht für Kinder unter 18 Jahren
- Der Test ist außerdem nicht dazu da, Krankheiten zu untersuchen. Leiden Sie beispielsweise unter schweren Depressionen oder extremen Schmerzen, wenden Sie sich an einen Arzt
Warum dürfen Kinder unter 18 Jahren den Test nicht durchführen?
Unsere Tests sind nicht für minderjährige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Unter 18-Jährige können die Tests nicht online aktivieren und somit auch kein Testergebnis erhalten. Wir bitten Sie darum, die Tests auch nicht an Ihren Kindern durchzuführen.
Kinder und Jugendliche brauchen eine viel engere Betreuung und Beratung, was medizinische Tests und deren Interpretation angeht. Die Testdurchführung mit Lanzetten und Chemikalien ist nicht ohne Risiko und müsste von Erziehungsberechtigten eng betreut werden. Dazu kommt, dass die Referenzwerte, die wir für die Messwerte angegeben, immer auf Daten von Erwachsenen beruhen. Bei Kindern wäre das Risiko sehr hoch, dass die Ergebnisse falsch interpretiert werden.
Wir wollen unserer Verantwortung als Anbieter von Medizinprodukten nachkommen und sichergehen, dass Kinder und Jugendliche nicht durch für sie schwer interpretierbare Messergebnisse verunsichert werden. Da wir nicht kontrollieren können, ob die Erziehungsberechtigten der Minderjährigen tatsächlich der Testdurchführung zustimmen und sie beaufsichtigen, schließen wir die Tests für unter 18-Jährige ganz aus.
Wenn Sie unter 18 sind und einen Test gekauft haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.
Was kann ich mit cerascreen noch testen?
In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl von Tests, mit denen Sie Problemen auf den Grund gehen, Ihre Nährstoffzufuhr optimieren, für später vorbeugen oder einfach nur sichergehen können. So sind Sie in allen Lebensphasen gewappnet und lernen Ihren Körper immer besser kennen.
Hier finden Sie die Tests in den verschiedenen Testverfahren-Kategorien:
- Bluttests, zum Beispiel auf Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren, auf Allergien und Werte rund um Schilddrüse, Blutzucker und Cholesterin
- Speicheltests, vor allem auf Hormone wie Cortisol, freies Östrogen und freies Testosteron
- Urintests, zum Beispiel auf Schwermetallbelastung und das Spurenelement Jod
- Stuhltests, zum Beispiel auf die Zusammensetzung der Darmbakterien, Darmpilze, Entzündungswerte sowie Darmparasiten
- DNA-Tests, mit denen Sie Ihre verschiedene genetische Veranlagungen untersuchen können, zum Beispiel für Übergewicht und Nährstoffbedarf
Informationen zum Datenschutz
Umgang mit Reste der Proben nach der Testdurchführung: Ihre Proben – egal ob Blut, Speichel, Stuhl oder Urin – werden mit größter Sorgfalt und unter strengen Datenschutzauflagen behandelt. Unsere Laborverfahren sind sogenannte zerstörende Analyseverfahren. Das bedeutet, dass das Probenmaterial während der Analyse größtenteils verbraucht wird. Sollten dennoch Reste der Probe übrig bleiben, werden sie nach der Analyse gemäß den geltenden Vorschriften zerstört. Dies gilt auch für eventuelle DNA-Reste, die bei unseren spezifischen DNA-Tests nach der Replikation und Analyse ebenfalls vernichtet werden. Die Labore sind verpflichtet, Reste von Proben, die nicht ausgewertet werden konnten, maximal 30 Tage aufzubewahren, bevor auch diese entsorgt werden. 90 % unsere Test werden innerhalb von Deutschland analysiert. Ein kleiner Teil in Polen und damit innerhalb der strengen Auflagen, die in der EU gelten.
Datenfluss und Datenspeicherung: Ihre Daten sind bei uns sind weiterhin ihr Kundeneigentum. Jede Probe erhält einen individuellen Code, Ihre Test-ID. Die Labore erhalten ausschließlich diesen Code und Ihre ansonsten nicht weiter gekennzeichnete Probe und haben keine Möglichkeit, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Ihre Ergebnisse werden werden gebunden an diesen Code in unsere Datenbank geladen. Der Schlüssel zu diesen Daten liegt dann ausschließlich in Ihrem persönlichen Benutzerkonto. Ausgenommen hiervon sind meldepflichtige Tests wie Corona-Tests und bestimmte Parameter des STI- und Darmparasiten-Tests. Nach dem Infektionsschutzgesetzt müssen positive Befunde solcher Tests umgehend an die Behörden weitergeleitet werden. Bei diesen Produkte müssen sie vor der Laboranalyse der möglichen Weiterleitung aktiv zustimmen. Erfolgt diese Zustimmung nicht, wird eine Auswertung technisch gesperrt und die Probe von uns vor der Analyse zurückgewiesen.
Datenschutz und Verschlüsselung: Der Zugriff auf Ihre Daten ist mehrfach verschlüsselt und nach dem Stand der Technik zugriffsgeschützt. Das betrifft auch den Versand der Daten zwischen den Laboren, uns und Ihnen. Jeder Zugriff auf oder jede Manipulation der Daten wird innerhalb unseres Systems dokumentiert. Dies gilt natürlich auch für einen technischen Zugriff durch unsere Mitarbeitenden. Wir arbeiten ausschließlich mit behördlich akkreditierten Partnerlaboren zusammen, mit denen wir umfassende Qualitätssicherungs- und Datenverarbeitungsverträge geschlossen haben. Unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) werden zudem jährlich von einem externen Datenschutzbeauftragten geprüft.
Weitergabe an Dritte: Sie können während der Testaktivierung entscheiden, ob wir Ihre Daten anonymisiert für Forschungszwecke nutzen dürfen. Ihre anonymisierten Daten können dann für die Forschungen verwendet werden, jedoch niemals in einer Form, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt. Die Analysedaten und Ergebnisse Ihres Tests liegen verschlüsselt auf unseren Servern vor, bis Sie eine Löschung anfordern. Unsere Serverstruktur wird von Salesforce/Heroku bereitgestellt, die Server befinden sich innerhalb der EU (Frankfurt am Main). Gemäß dem EU/US Data Privacy Framework und unserem AV-Vertrag verbleiben Ihre Daten stets innerhalb der EU. Salesforce/Heroku selbst hat keinen Zugriff auf Ihre unverschlüsselten Daten, da diese von uns innerhalb der Datenbank zusätzlich verschlüsselt werden.
Datenlöschung: Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer Daten einzufordern. Eine solche Anfrage führt zur unwiderruflichen und vollständigen Löschung Ihrer Daten, die dann nicht wiederhergestellt werden können. Die physischen Probenreste werden, wie oben erwähnt, nach erfolgreicher Analyse durch das Labor entsorgt.