BIO Lupinenkerne - 1500 g
- Darreichung: Lupinenkerne
- Inhalt: 1500 g
- Grundpreis: 2,16€ / 100g
- Information: vegan, laktosefrei, bio
Produktinformationen

Verzehrempfehlung
Lupinenkerne für ca. 20-30 Minuten in Wasser kochen. Grundsätzlich bleiben Lupinenkerne und Lupinensamen eher bissfest und werden nicht so weich wie beispielsweise Linsen.

Dosierung
siehe Produktbilder

Zutaten
Lupinenkerne*. *aus kontrolliert biologischem Anbau
Hinweis: Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und gesunde Lebensweise verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
-
Produktmerkmale
Das Produkt ist vegan, laktosefrei und BIO.
-
Aufbewahrungshinweise
Bitte kühl und trocken aufbewahren.
-
Herstellungsland
Hergestellt in Deutschland.
-
Wozu brauche ich MixdeinBrot BIO Lupinenkerne?
Die Bio-Lupinensamen sind in der Küche vielseitig anwendbar. Durch Entfernung der Schale von den Lupinensamen entstehen die Lupinenkerne. Mit diesen können Suppen, Soßen, Salate, Aufstriche oder Bratlinge zubereitet werden. Auch können die Lupinenkerne eingelegt werden oder bereits auf Vorrat in Gläser eingekocht werden. Da bei den Lupinenkernen die Schale von den Lupinensamen entfernt wurde, können diese ohne vorheriges Einweichen in Wasser direkt für ca. 20-30 Minuten gekocht werden. Grundsätzlich bleiben Lupinenkerne und Lupinensamen eher bissfest und werden nicht so weich wie beispielsweise Linsen. Die Lupine zählt zu den Hülsenfrüchten, die von Natur aus glutenfrei sind. Die Lupinenkerne weisen einen Eiweißgehalt von 36,0 g / 100 g auf und zählen damit zu einer guten pflanzlichen Proteinquelle für Vegetarier und Veganer. In Kombination mit Getreideprodukten wie Dinkel oder Weizen kann zudem die biologische Wertigkeit erhöht werden. Biologische Wertigkeit: In Weizen ist das Vorkommen der unentbehrlichen Aminosäure Lysin begrenzt, während diese im Lupinenprotein weniger stark limitiert ist. Im Lupineneiweiß hingegen sind vor allem die schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystein begrenzt, die jedoch der Weizen in höheren Mengen beinhaltet. Somit ergänzt sich das Aminosäuremuster der Lupine mit dem des Weizens. Die Lupinenkerne sind mit 42,1 g / 100 g zudem eine Ballaststoffquelle. Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile und überwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten sind.