Das Coenzym Q10 ist im ganzen Körper daran beteiligt, Energie zu gewinnen. Außerdem legen Studien nahe, dass es dabei helfen kann, Falten und vielleicht sogar Krankheiten vorzubeugen. Deswegen ist Q10 auch in Anti-Aging-Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln beliebt.
Mit dem cerascreen® Coenzym Q10 Test bestimmen Sie die Konzentration des Coenzyms Q10 in Ihrem Blut. So erhalten Sie einen Hinweis auf einen möglichen Q10-Mangel.
- Einfach + bequem zuhause Probe entnehmen
- professionelle Analyse im medizinischen Labor
- Umfangreicher Ergebnisbericht
- Konkrete Empfehlungen + Ernährungstipps
- Ergebnis innerhalb von 3-4 Werktagen nach Probeneingang im Labor
Die Vorteile des Coenzym Q10 Tests

Studien zeigen, dass das Coenzym Q10 wichtig ist für die Energiebereitstellung und damit für die Leistungsfähigkeit – und womöglich sogar den Alterungsprozess verlangsamt. Viele Menschen wollen deswegen ihre Q10-Versorgung optimieren. Das ist besonders sinnvoll, wenn ein Q10-Mangel vorliegt, wofür Ihnen dieser Test einen Hinweis gibt!
Ihre Probe für den cerascreen® Coenzym Q10 Test entnehmen Sie diskret und bequem zuhause. Der Test ist ein Bluttest: Ein kleiner Pieks in den Finger genügt – die Auswertung erfolgt dann in einem medizinischen Fachlabor.
Profitieren Sie von unserer Expertise: cerascreen® ist Marktführer für medizinische Probenahme- und Einsendekits in Europa, mit 8 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Auswertung von Tests. Wir haben mehr als 50 zugelassene Einsende-Testkits (Medizinprodukte) entwickelt, werten jährlich rund 250.000 Proben aus und beliefern 20 Länder.
Produktinformationen
Blutprobe entnehmen
Mit einer dem Coenzym Q10 Test beiliegenden Lanzette entnehmen Sie sich selbst wenige Tropfen Blut und geben diese in ein Probenröhrchen.
Test aktivieren
Loggen Sie sich in der mein cerascreen®-App oder auf unserer Website ein oder melden sich dort neu an und aktivieren den Test mit der sechsstelligen Test-ID, die Sie auf der dem Testkit beiliegenden Aktivierungskarte finden. Anschließend beantworten Sie einige kurze Fragen, damit wir Ihnen personalisierte Empfehlungen geben können.
Blutprobe versenden
Das Probenröhrchen mit Ihrer Blutprobe senden Sie mit dem Rücksendeumschlag per Post kostenfrei an unser Labor.
Analyse im Labor
Im Fachlabor wird Ihre Probe auf die Konzentration von Coenzym Q10 im Blut getestet.
Ergebnisbericht
Der Ergebnisbericht verrät Ihnen, ob Ihre Coenzym-Q10-Werte im empfohlenen Referenzbereich liegen und ob möglicherweise ein Q10-Mangel vorliegt. Sie erhalten außerdem Tipps, um die Werte zu optimieren.
Hohe Qualitätsstandards
Die Probenahme- und Einsendekits von cerascreen® werden in medizinischen Fachlaboren ausgewertet, mit denen auch Ärzte und Kliniken zusammenarbeiten. Alle unsere Laborpartner erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.
Ihr Testergebnis
Sobald Ihre Probe ausgewertet ist, erhalten Sie über die mein cerascreen®-App oder Ihr Benutzerkonto auf unserer Website Ihren Ergebnisbericht. Sie können den Bericht ganz einfach an Smartphone, Tablet oder Computer einsehen und ihn bei Bedarf in ausgedruckter Form durchlesen.
Durch die Laboranalyse erfahren Sie, wie hoch die Konzentration des Coenzyms Q10 in Ihrem Blut ist. Lernen Sie mithilfe unserer Handlungsempfehlungen, wie sie Ihre Versorgung mit Q10 durch Ernährung und Nahrungsergänzung optimieren. Umfangreiche Gesundheitsinformationen erklären Ihnen mehr darüber, welche Funktionen Coenzym Q10 im Körper hat und was bei einem Q10-Mangel passiert.
Häufige Fragen zu Coenzym-Q10-Mangel
-
Warum sollte ich mich auf Coenzym-Q10-Mangel testen?
Coenzym Q10 ist ein sehr beliebter Inhaltsstoff in Hautpflege-Produkten, zum Beispiel in Anti-Aging-Cremes. Es gibt einige Studien, in denen das Coenzym Q10 Falten leicht zurückgehen und die Haut weicher werden ließ. Vermutlich liegen diese Effekte unter anderem in seiner starken antioxidativen Wirkung.
Das Coenzym spielt aber überall im Körper eine Rolle in der Energieversorgung. Es schützt als Antioxidans vor allem Herz- und Nervenzellen und trägt zum Zellwachstum und zur Immunfunktion bei.
Mit einem Test wie diesem können Sie feststellen, ob Sie unter einem Q10-Mangel leiden oder Gefahr laufen, einen Mangel zu entwickeln. Dann können Sie zum Beispiel durch Nahrungsergänzungsmittel und eine gezielte Ernährungsumstellung gegensteuern.
-
Wer sollte den Test machen?
Der Spiegel des Coenzym Q10 nimmt mit dem Alter ab. Bei Menschen ab dem 40. Lebensjahr wurden in Studien niedrige Werte festgestellt. Wenn Sie dieses Alter erreicht haben, kann es sich also besonders lohnen, Ihren Coenzym-Q10-Wert zu überprüfen.
-
Wie funktioniert der Test?
Für den Coenzym Q10 Test entnehmen Sie sich mit einer Lanzette selbst einige Tropfen Blut und geben das Blut in ein Probenröhrchen. Per Rücksendeumschlag schicken Sie die Probe daraufhin kostenlos an ein Fachlabor. Das Labor analysiert, wie hoch die Konzentration von Coenzym Q10 in Ihrem Blut ist.
-
Was sagt mir der Ergebnisbericht?
Der Ergebnisbericht verrät Ihnen die Konzentration des Coenzyms Q10, die in Ihrem Blut festgestellt wurde. Sie erhalten außerdem einen Referenzbereich gesunder Erwachsener und können überprüfen, ob Ihre Werte sich in diesem empfohlenen Bereich bewegen oder ob ein Q10-Mangel vorliegen könnte.
Zudem geben wir Ihnen Empfehlungen, mit denen Sie Ihre Coenzym-Q10-Werte erhöhen können und so einen Mangel ausgleichen oder ihm vorbeugen können.
-
Was ist Coenzym Q10?
Coenzym Q10 ist ein körpereigener Stoff, der Vitaminen ähnelt und auch Ubichinon genannt wird. Wir Menschen können das Coenzym Q10 sowohl selbst im Körper herstellen als auch über die Nahrung aufnehmen.
Coenzym Q10 ist ein Antioxidans, es wirkt also der Bildung von Sauerstoffradikalen und damit schädlichem Stress innerhalb der Zellen entgegen. Darüber hinaus spielt es eine wichtige Rolle in der Energiegewinnung im Körper. Coenzym Q10 kommt in den Mitochondrien vor, den “Kraftwerken” unserer Zellen. Besonders wichtige Organe wie Herz, Leber und Niere, die viel Energie verbrauchen, haben auch eine große Menge Coenzym Q10 in ihren Zellen.
-
Wie hängt Coenzym Q10 mit der Hautalterung zusammen?
Coenzym Q10 ist ein wirksames Antioxidans. Das bedeutet, dass es dem oxidativen Stress in unseren Zellen entgegenwirkt. Es bindet freie Sauerstoffradikale, die sonst Entzündungen fördern und damit auch den Alterungsprozess anregen.
Auf diese Weise wirkt Coenzym Q10 etwa in Hautpflegeprodukten: Es hilft gegen Entzündungen der Haut, die maßgeblich zur Hautalterung und zur Entstehung von Falten beitragen.
-
Was passiert bei einem Coenzym-Q10-Mangel?
Die Konzentration des Coenzym Q10 sinkt mit dem Alter natürlicherweise. Es kann aber auch einige andere Faktoren geben, die einen Mangel begünstigen. In der Forschung wird gerade unter anderem diskutiert, ob ein Q10-Mangel das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen Krankheiten erhöhen kann und ob Q10-Präparate das Risiko reduzieren könnten – aussagekräftige Langzeitstudien dazu gibt es bislang aber noch nicht.
-
Was sind die Ursachen eines Q10-Mangels?
Ein schwerwiegender Q10-Mangel ist relativ selten. Mögliche Ursachen dafür können sein:
- Einnahme von Statinen (gegen erhöhte Cholesterinwerte)
- Darmerkrankungen
- Rauchen
- chronischer Stress
- häufige intensive Sporteinheiten
-
Welche Lebensmittel enthalten Coenzym Q10?
Das Coenzym Q10 steckt in vielen unterschiedlichen Lebensmitteln, allerdings in der Regel in eher geringen Mengen. Der Nährstoff ist außerdem relativ empfindlich – schützen Sie die Nahrungsmittel vor Licht und bereiten Sie sie schonend zu, um möglichst viel Coenzym Q10 zu bewahren.
Lebensmittel, die reich an Coenzym Q10 sind, sind zum Beispiel:
- tierische Lebensmittel wie Geflügel, Schweineleber, Sardine und Makrele
- Hülsenfrüchte, vor allem Sojabohnen
- Gemüse wie Rosenkohl, Brokkoli, Kartoffeln und Spinat
- Sonnenblumenkerne und pflanzliche Öle
- Pistazien, Walnüsse
-
Welche Coenzym-Q10-Supplemente gibt es?
Sie können Coenzym Q10 auch über Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, die in der Regel in Tropfen- oder Kapselform hergestellt werden. Häufig wird Q10 auch in Kombinationspräparaten mit anderen Antioxidantien oder pflanzlichen Stoffen angewandt.
Wichtig: Menschen, die Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung einnehmen, sollten keine Q10-Präparate einnehmen, da es zu ungünstigen Wechselwirkungen kommen kann.
-
Für wen ist der Test nicht geeignet?
Der Coenzym Q10 Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie Hepatitis und HIV dürfen den Coenzym Q10 Test nicht durchführen.
Menschen mit der Bluterkrankheit (Hämophilie) sollten den Bluttest nicht durchführen.
Schwangere und stillende Frauen sollten den Coenzym Q10 Test nur unter ärztlicher Begleitung durchführen. Für sie gelten auch die Referenzwerte und Empfehlungen nicht, sie sollten sich Empfehlungen zum Testergebnis also von Ihrem Arzt oder Therapeuten einholen.
Der Coenzym Q10 Test eignet sich nicht für Kinder unter 18 Jahren.
Der Test ist nicht dazu da, Krankheiten zu diagnostizieren. Leiden Sie beispielsweise unter starken Schmerzen oder schwerwiegenden Hautveränderungen, wenden Sie sich an eine Ärztin oder einen Arzt.