Low Carb Produkte
Low-Carb-Produkte: arm an Kohlenhydraten, reich an Geschmack
Die Low-Carb-Ernährung ist unter Sportlern und Figurbewussten sehr beliebt. Aus dem Englischen übersetzt steht sie für kohlenhydratarme Kost. Diese hilft dabei, kurzfristig ein paar Pfunde zu verlieren, eignet sich aber auch als langfristige Ernährungsform, die Ihnen ermöglicht, ein gesundes Gewicht zu halten.
Ist die Low-carb-Ernährung figurfreundlich?
Wenn Sie Kohlenhydrate wie Brot, Reis oder Nudeln zu sich nehmen, schüttet der Körper nach der Mahlzeit Insulin aus. Das Hormon bremst die natürliche Fettverbrennung. Eine kohlenhydratarme Ernährung mit Fokus auf Eiweiß und Fett hingegen sorgt für einen niedrigen Blutzucker- und Insulinspiegel. Auf diese Weise setzt der Körper zunächst die Nahrungsfette zur Energiegewinnung ein und greift außerdem auf das eingelagerte Körperfett zurück. Somit erleichtert die Low-Carb-Ernährung dem Körper den Fettabbau und hilft, überflüssige Pfunde effektiv abzubauen.
Sind komplexe Kohlenhydrate trotzdem wichtig?
Streichen Sie Kohlenhydrate nicht komplett vom Speiseplan. Komplexe Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel langsam ansteigen lassen, sind gesund. Ihre Molekülstruktur ist länger als die von Einfachzuckern, sodass der Körper länger mit dem Aufspalten beschäftigt ist. Die sogenannten Mehrfachzucker oder auch Polysaccharide stecken in Kartoffeln, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Getreide. Integrieren Sie sie am besten morgens oder mittags in Ihren Speiseplan. Wenn Sie abends keine Kohlenhydrate zu sich nehmen, kann die nächtliche Fettverbrennung optimal ablaufen.
Tipp: Auch der glykämische Index von Lebensmitteln ist in der Low-carb-Ernährung von Bedeutung. Übersteigt er einen Wert von 70, gelten Nahrungsmittel als eher ungünstig, weil sie das Risiko von Herzkreislauferkrankungen steigern können. Streben Sie daher an, möglichst Nahrungsmittel mit einem Glyx unter 50 zu sich zu nehmen. Online-Tabellen liefern eine Übersicht.
Wie ernähre ich mich low-carb und vollwertig?
Fisch und Fleisch sind bei dieser Ernährungsform wichtige Nährstofflieferanten. Wollen sich Vegetarier und Veganer low-carb ernähren, sind Ernährungspläne hilfreich, um eine Mangelernährung zu vermeiden. Ob Sie Mischkost bevorzugen oder auf tierische Produkte verzichten möchten: Essen Sie möglichst abwechslungsreich.
Low-carb-Empfehlungen:
- - Gemüse, möglichst bunt, saisonal und vielfältig
- - Hülsenfrüchte
- - Kohlenhydratfreie Nudeln wie Konjak-Nudeln
- - Nüsse und Nussmus
- - Pilze
- - Tofu- und Sojaprodukte
- - Pflanzliche Mehlalternativen wie Lupinenmehl
- - Pflanzliche Proteinpulver
Welche Vorteile haben Low-carb-Produkte?
Bei cerascreen® finden Sie unser Low-carb-Sortiment übersichtlich dargestellt. So können Sie gezielt die Lebens- oder Nahrungsergänzungsmittel auswählen, mit denen Sie Ihren Low-carb-Speiseplan bereichern möchten. Sogar kohlenhydratarme Süßigkeiten wie Nüsse in Rohkostschokolade sind in Maßen erlaubt. Wenn Sie es lieber deftig mögen und nach einem kohlenhydratarmen Snack für unterwegs suchen, sind Rindfleischriegel die richtige Wahl. Lassen Sie sich inspirieren und erweitern Sie die Vielfalt Ihrer täglichen Mahlzeiten: Insektenmehl ist beispielsweise eine Zutat, die hierzulande auf viele Menschen exotisch wirkt – dabei zählen Insekten für 80 Prozent der Weltbevölkerung zu den regelmäßig verzehrten Lebensmitteln. Sie enthalten wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und viel Protein.